Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.

Was ist die Bedeutung des Begriffs „filigran“?

Der Begriff „filigran“ findet heutzutage Verwendung, um feingliedrige Gegenstände wie etwa Schmuckstücke oder Goldschmiedearbeiten zu beschreiben. Das Wort selbst zeichnet sich durch eine lateinische Herkunft aus und setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Die Basis bildet das lateinische Wort „filum“, übersetzbar mit Faden. Der zweite Wortbestandteil stammt von „granum“, was im Lateinischen so viel wie Korn oder Perle bedeutet. Der Begriff nahm Einzug in die italienische sowie die französische Sprache und verbreitete sich schliesslich auch im deutschsprachigen Raum. Während er heutzutage manchmal sogar zur Beschreibung von Bauwerken zum Einsatz kommt, verwenden Juweliere ihn zur Charakterisierung der filigranen Verarbeitung von Edelmetallen.

Was ist Filigranarbeit?

Bei der Filigranarbeit handelt es sich um einen speziellen Stil der Drahtbiege-Technik. Das Grundmaterial bilden dünne Drähte aus Metall wie etwa Goldfäden. Der Goldschmied dreht diese Drähte oft so, dass sie wie zierliche Kordeln aussehen. Ihre Formen erinnern an winzige Seile. Das Rohmaterial für diese Schmuckstücke ist oft Silber oder Gold. Den Hintergrund für die meist ornamentalen Muster bildet das gleiche Metall, das sich auch in den Drähten wiederfindet. Goldfäden platziert der Juwelier demzufolge auf einem Gold-Grund. Dabei kommen Lötverbindungen zum Einsatz. Neben den gekordelten Drähten findest du bei Filigranarbeiten manchmal auch Metallperlen, die auf den Fäden platziert sind.

Was ist die Herkunft der Filigranarbeit?

Historische Belege geben Hinweise darauf, dass Techniken vergleichbar mit der Filigranarbeit schon 3000 Jahre vor Christus Anwendung fanden. Entsprechende Schmiedearbeiten erfolgten zunächst in Mesopotamien. In der Region ist bis heute eine Schmiedekunst unter dem Namen „Telkari“ bekannt. Für das zweite Jahrtausend vor Christus finden sich Beweise für die Existenz der Filigranarbeit in Troja, später übte sich auch das Volk der Etrusker in der anspruchsvollen Kunst. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts stieg der Beliebtheitsgrad der Filigranarbeit in Italien und Frankreich. Südeuropäische Länder wie Portugal und Spanien nutzten die Technik ebenfalls und brachten sie in die Niederlande und Friesland. Die Kunst der stilvollen Geflechte breitete sich ausserdem im Alpenraum aus. Im Orient ist die Filigranarbeit bis heute beliebt und kommt beispielsweise bei der Herstellung von Trachtenschmuck zum Einsatz.

Wodurch zeichnet sich ein filigranes Geflecht aus?

Die filigranen Geflechte sind von alter Herkunft und bestehen aus Edelmetallen. Der Goldschmied verwendet dünne Drähte gleich eines Fadens und verdreht und verwebt diese miteinander. Wo sich die Drähte berühren, verbindet er sie durch Löten. Das Bearbeiten der feinen Drähte erfordert viel handwerkliche Erfahrung. Das Geflecht beinhaltet nicht nur Fäden, sondern in manchen Fällen auch metallene Perlen oder Bänder. Die Elemente der Filigranarbeit, wie Fäden, Perlen und Bänder, ordnet der Goldschmied zu kunstvollen Mustern, Strukturen oder gar plastischen Körpern an. Fehler bei der Verarbeitung lassen sich im Nachhinein nur schwer wieder ausbessern, da die Drähte eng miteinander verwoben sind.

Welche Rolle spielt der Faden in der Filigranarbeit?

Bei der Herstellung von Filigranarbeit schöpfen Goldschmiede den Funktionsumfang von metallenen Fäden aus. Oft verdrehen die Schmuckexperten mehrere Fäden so ineinander, dass filigrane Kordeln entstehen. Diese Technik ist auch unter der Bezeichnung Kordierung bekannt. Diese gedrehten oder gekordelten Fäden wiederum verwebt der Goldschmied so miteinander, dass detaillierte Musterungen entstehen. An den Berührungspunkten lötet der Juwelier das Metall, um Stabilität zu erreichen. Dennoch sind Schmuckstücke im Stil der Filigranarbeit mit viel Behutsamkeit zu handhaben, um ihnen keinen Schaden zuzufügen.

Welche filigranen Schmuckstücke gibt es?

Die Filigranarbeit eignet sich hervorragend für die Anfertigung aussergewöhnlicher, individueller Schmuckstücke, die Wertigkeit ausstrahlen und echte Blickfänger sind. Schon in ihrer Herkunftsregion Mesopotamien kam die Filigranarbeit auch bei der Herstellung von Schmuck zum Einsatz. Typische Verwendungsbeispiele sind etwa Ohrringe, Kettenanhänger, Ringe und Broschen. Zudem fanden filigrane Schmuckstücke bei Knöpfen Verwendung. Und schliesslich entstanden auch Kreuze im Stil der Filigranarbeit. Bis heute nutzen bestimmte Kulturen filigranen Schmuck ausserdem bei ihren traditionellen Trachten. Typische Verwendungsbeispiele der Filigranarbeit:

  • Ohrringe
  • Kettenanhänger
  • Ringe
  • Broschen
  • Knöpfe
  • Kreuze

Wer stellt Filigranarbeit her?

Die Herstellung von filigranen Schmuckstücken erfordert viel handwerkliches Geschick, Erfahrung und Kenntnis der Eigenschaften der verwendeten Materialien. So fällt die Filigranarbeit in den Aufgabenbereich von Goldschmieden. Zu früheren Zeiten beherrschten zahlreiche Juweliere in den Regionen, in denen die Filigranarbeit beliebt war, diese Technik. In der heutigen Zeit sind nur noch einige Goldschmiede auf die Produktion dieser anspruchsvollen Schmuckstücke spezialisiert. Wenn du dich selbst in der Herstellung von filigranem Schmuck versuchen möchtest, sammle zunächst Erfahrung im Löten von Edelmetallen.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makramee Armbänder – Tipps ums Selbermachen

Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?

Christina-Piercing für Frauen: Wissenswertes zur richtigen Pflege des Intimpiercings

Das Christina-Piercing ist bekannt als weiblich-erotischer Körperschmuck. Das sogenannte Oberflächenpiercing sitzt direkt am Venushügel der Frau. Die Besonderheit: An dieser Stelle ist der Schmuck, anders als es etwa bei Ohrringen der Fall ist, nicht sofort sichtbar. Das sorgt für einen aufregenden Überraschungseffekt – ähnlich wie bei einem Bauchnabelpiercing oder einem Zungenpiercing. Bei Intimpiercings gibt es jedoch einige Punkte zu berücksichtigen, damit die Wunde richtig verheilt. Wir fassen zusammen, wie du dein neues Piercing richtig pflegst und welche Risiken du vor und nach dem Stechen des Christina-Piercings beachten musst.

Emaillieren – alte Technik mit ungeahntem Potential

Im Zeichen von Nostalgie und Nachhaltigkeit erlebt es derzeit eine grosse Renaissance – das Email. Zu Recht, denn: Es ist kaum mit Schadstoffen belastet und vollständig recycelbar. Früher fand diese Form der Oberflächenveredelung überall dort ihre Verwendung, wo Alltagsobjekte lange haltbar gemacht werden sollten. Aber auch der dekorative Aspekt kam nicht zu kurz. Historische Strassen- und Werbeschilder aus emailliertem Metall sind heute begehrte Sammlerobjekte und erzielen auf Auktionen Höchstpreise. Individuell gestalteter Email-Schmuck ist gefragter denn je. Warum begeistert uns dieses Material, das seine einzigartige Farbenwirkung erst auf den zweiten Blick offenbart? Und welche speziellen Eigenschaften verleihen ihm seinen besonderen Wert?

Diamantschliff – was den Rohkristall zum Funkeln bringt

Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.

Nostril-Piercing stechen: Worauf es zu achten gilt und welche Pflegetipps die Wundheilung beeinflussen

Viele Frauen und Männer lieben sie: Nasenpiercings. Kein Wunder also, dass sie zusammen mit Ohrlöchern in der Piercing-Welt besonders weit verbreitet sind. Der Körperschmuck lässt sich dabei als Stecker oder Ring tragen, ergänzt zum Beispiel ein Lippenpiercing, verleiht der Nase eine markante Note oder setzt einfach ein modisches Statement. Weshalb auch immer du dich für ein Nostril entscheidest: Stelle sicher, dass du es richtig pflegst, damit es ohne Komplikationen abheilt und du keine Entzündung an der Nase entwickelst. Wir haben Tipps, die dich bei diesem Prozess unterstützen und zeigen dir ausserdem, was du sonst zum angesagten Nasenpiercing wissen musst.

Magnetschmuck und seine die Wirkung auf Geist und Körper

Nicht nur Edelsteinen und Perlen, auch Magnetschmuck wird eine energetische und heilende Wirkung zugesprochen. Bekannt ist, dass Magnetkraft oder magnetische Wechselfelder im Körper elektrische Spannungen erzeugen und die Zellen beeinflussen. Ähnlich wie die Magnetfeldtherapie funktioniert auch Magnetschmuck in Form von Armbändern oder Halsketten. Dazu ist der Modeschmuck gleichzeitig optisch ein Hingucker.