Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Nostril-Piercing gehört heute zu den am häufigsten gestochenen Nasenpiercings. Das Durchstechen erfolgt auf der rechten oder linken Seite des Nasenflügels. Dafür desinfiziert der Piercer die betreffende Stelle, sticht diese mit einer Nadel durch oder verwendet einen Stanzer, einen sogenannten Dermal Punch. Letzteres kommt vor allem zum Einsatz, wenn du dir ein grösseres Loch wünscht, zum Beispiel für einen späteren Tunnel. Wichtig: Suche ein professionelles Studio auf, um dich piercen zu lassen. Nur so stellst du sicher, dass der gesamte Prozess von einem Fachmann durchgeführt wird und es zu keinen ungewollten Verletzungen an deiner Nase kommt. Professionelle Piercer verwenden für das Nasenpiercing etwa keine Ohrlochpistole, die das Gewebe schädigt.
Das Nostril-Piercing kann dir zu Beginn Schwierigkeiten bereiten, wenn es sich zum Beispiel entzündet oder Schmerzen verursacht. Durch das Knorpelgewebe verlaufen feine Nerven. In der Regel vergehen die Schmerzen jedoch, sobald die Wunde abheilt. Über mögliche Risiken eines Nasenpiercings klärt dich dein Piercer auf. Wichtig: Warte mit dem Stechen, bis du dich von bestehenden Erkältungen komplett erholst. Schnupfen und eine laufende Nase verursachen in den meisten Fällen aufgrund des geschwächten Immunsystem und einer vermehrten Ansammlung von Erregern eine Entzündung. Die Reibungen durch das Naseputzen begünstigt diese zusätzlich.
Chirurgenstahl kommt bei Nasenpiercing aus unterschiedlichen Gründen zum Einsatz. Die Vorteile auf einen Blick:
Hinweis: Beachte, dass Schmuck aus Chirurgenstahl auch Nickel enthält. Es eignet sich deshalb weniger für Menschen, die bereits unter einer Nickelallergie leiden. In diesem Fall berät dich dein Piercer und bietet dir eine passende Alternative an.
Diese Tipps helfen dir dabei, dein neues Nasenpiercing zu pflegen:
Dein neues Piercing rötet sich und juckt unangenehm – und du merkst, dass etwas nicht stimmt? Möglicherweise liegt eine Entzündung vor. Folgende Symptomatik zeigt sich bei einer Entzündung des Nostrils:
Verwende ein entzündungshemmendes Mittel für dein Nostril, wenn es die Symptomatik einer Entzündung zeigt. Lasse dich dazu am besten in der Apotheke beraten und suche im Zweifelsfall immer einen Arzt auf, der die Wunde untersucht. Achte jetzt auf eine besonders gründliche Handhygiene, um das Wachstum von Bakterien einzudämmen. Möglicherweise musst du jetzt Stecker und Ringe aus der Nase nehmen, damit die Entzündung vollständig abklingt und du keinen Abszess oder eine Blutvergiftung riskierst. Wichtig: Nach einer Entzündung kann sich die Heilungsdauer deines Piercings verlängern.
Die Heilungsdauer für Nostril-Piercings variiert. Wie schnell es verheilt, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Deshalb gilt: Wechsle dein Piercing an der Nase immer erst gegen neuen Schmuck, wenn deine Wunde vollständig abgeheilt ist. Tipp: Verzichte auf Alkohol und Nikotin, um die Wundheilung zu beschleunigen. Auch die richtigen Mikronährstoffe verkürzen die Heilungsphase. Dazu zählen diverse Vitamine, Spurenelemente sowie Mineralien, die du über die Nahrung aufnimmst.
Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.
Silberbesteck und Schmuckstücke aus Silber müssen gut gepflegt werden, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Silber läuft mit der Zeit an, es können sich schwarze Flecken bilden, und der Glanz geht verloren. Diese Oxidationsprozesse, die auch bei Schmuck für Frauen und Herren auftreten, vermeidest du durch regelmässiges Silberputzen. In unserem Ratgeber erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Besteck, Silberketten und anderen Silberschmutz gründlich und zugleich schonend reinigst.
Tahitiperlen unterscheiden sich durch ihre hellgraue bis schwarze Farbe von anderen Perlensorten. Sie werden deutlich grösser als andere Perlen und daher vor allem für Kettenanhänger oder Ohrschmuck verwendet. Durch die aufwändige Zucht und die geringe Ausbeute gehören sie zu den teuersten Schmuckmaterialien überhaupt. Colliers und Armbänder mit Tahitiperlen sind exklusive modische Statements und Ausdruck von aussergewöhnlichem Luxus.