Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Nostril-Piercing gehört heute zu den am häufigsten gestochenen Nasenpiercings. Das Durchstechen erfolgt auf der rechten oder linken Seite des Nasenflügels. Dafür desinfiziert der Piercer die betreffende Stelle, sticht diese mit einer Nadel durch oder verwendet einen Stanzer, einen sogenannten Dermal Punch. Letzteres kommt vor allem zum Einsatz, wenn du dir ein grösseres Loch wünscht, zum Beispiel für einen späteren Tunnel. Wichtig: Suche ein professionelles Studio auf, um dich piercen zu lassen. Nur so stellst du sicher, dass der gesamte Prozess von einem Fachmann durchgeführt wird und es zu keinen ungewollten Verletzungen an deiner Nase kommt. Professionelle Piercer verwenden für das Nasenpiercing etwa keine Ohrlochpistole, die das Gewebe schädigt.
Das Nostril-Piercing kann dir zu Beginn Schwierigkeiten bereiten, wenn es sich zum Beispiel entzündet oder Schmerzen verursacht. Durch das Knorpelgewebe verlaufen feine Nerven. In der Regel vergehen die Schmerzen jedoch, sobald die Wunde abheilt. Über mögliche Risiken eines Nasenpiercings klärt dich dein Piercer auf. Wichtig: Warte mit dem Stechen, bis du dich von bestehenden Erkältungen komplett erholst. Schnupfen und eine laufende Nase verursachen in den meisten Fällen aufgrund des geschwächten Immunsystem und einer vermehrten Ansammlung von Erregern eine Entzündung. Die Reibungen durch das Naseputzen begünstigt diese zusätzlich.
Chirurgenstahl kommt bei Nasenpiercing aus unterschiedlichen Gründen zum Einsatz. Die Vorteile auf einen Blick:
Hinweis: Beachte, dass Schmuck aus Chirurgenstahl auch Nickel enthält. Es eignet sich deshalb weniger für Menschen, die bereits unter einer Nickelallergie leiden. In diesem Fall berät dich dein Piercer und bietet dir eine passende Alternative an.
Diese Tipps helfen dir dabei, dein neues Nasenpiercing zu pflegen:
Dein neues Piercing rötet sich und juckt unangenehm – und du merkst, dass etwas nicht stimmt? Möglicherweise liegt eine Entzündung vor. Folgende Symptomatik zeigt sich bei einer Entzündung des Nostrils:
Verwende ein entzündungshemmendes Mittel für dein Nostril, wenn es die Symptomatik einer Entzündung zeigt. Lasse dich dazu am besten in der Apotheke beraten und suche im Zweifelsfall immer einen Arzt auf, der die Wunde untersucht. Achte jetzt auf eine besonders gründliche Handhygiene, um das Wachstum von Bakterien einzudämmen. Möglicherweise musst du jetzt Stecker und Ringe aus der Nase nehmen, damit die Entzündung vollständig abklingt und du keinen Abszess oder eine Blutvergiftung riskierst. Wichtig: Nach einer Entzündung kann sich die Heilungsdauer deines Piercings verlängern.
Die Heilungsdauer für Nostril-Piercings variiert. Wie schnell es verheilt, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Deshalb gilt: Wechsle dein Piercing an der Nase immer erst gegen neuen Schmuck, wenn deine Wunde vollständig abgeheilt ist. Tipp: Verzichte auf Alkohol und Nikotin, um die Wundheilung zu beschleunigen. Auch die richtigen Mikronährstoffe verkürzen die Heilungsphase. Dazu zählen diverse Vitamine, Spurenelemente sowie Mineralien, die du über die Nahrung aufnimmst.
Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.
Schmuck für Männer liegt schon lange im Trend. Selbstbewusste Herren trauen sich, ihren Stil mit einem Armband, einem Piercing oder auffälligen Uhren zu unterstreichen und damit modische Akzente zu setzen. Die Zeiten, in denen es allenfalls das Macho-Goldkettchen oder ein unauffälliger Ohrring sein durfte, sind vorbei, und auch die klassischen und oftmals klobig wirkenden Siegelringe haben vielfältige Konkurrenz bekommen. Kein Wunder also, dass Schmuck gerade zu Weihnachten oder Geburtstagen immer häufiger auf den Geschenke-Wunschzettel der Herren wandert und der Markt eine Fülle an Neuheiten für den modebewussten Mann bietet. Besonders beliebt: das schlichte Lederarmband mit Accessoires aus Silber.
Eine Uhr ist nicht nur praktisch, um die Zeit immer im Blick zu haben, sondern stellt gleichzeitig für viele Menschen auch ein tolles Modeaccessoire da. Viele tragen ihre Uhr deshalb nicht nur bei besonderen Anlässen, sondern täglich. Die Uhr ist ein wichtiger Begleiter im Alltag. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn die Uhr kaputt geht. Schnell stellt sich da die Frage, ob und wo man die Uhr reparieren lassen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.
Der Verlobungsring für den Mann ist en vogue. Mit dem Wandel und der Diversität der Beziehungen werden Bräuche neu interpretiert. Während Trauringe als Paarschmuck anerkannt sind und als öffentlich sichtbares Zeichen der Eheschliessung getragen werden, ist der Verlobungsring an der Hand eines Mannes noch ungewohnt. Traditionell wird der Ring von Männern für ihre Liebste ausgesucht und mit dem Heiratsantrag überreicht. Oft gehört der kostbare Verlobungsring zum Familienschmuck und wurde schon von der Mutter getragen. Er ist ein besonderes Schmuckstück, mit dem sich Wünsche und Erinnerungen verbinden. Beim Juwelier finden sich viele Kategorien von Verlobungsringen. Tipps zur Auswahl findest du hier.
Gelbgold ist das klassische Material für hochwertigen Schmuck – mit seiner strahlenden gelben Farbe ist es der Inbegriff von Schönheit und beständigem Wert und daher vor allem für Verlobungsringe, Eheringe und exklusive Geschenke für die meisten Menschen unverzichtbar. Vor allem in Verbindung mit Diamanten gilt Goldschmuck als unvergänglicher Klassiker. Allerdings ist Gold nicht gleich Gold, denn auch dabei gibt es Qualitätsunterschiede. Alle wichtigen Informationen zum Gelbgold haben wir dir hier zusammengestellt.
Ob als Chronometer oder als Schmuck, Armbanduhren erfreuen sich auch im Zeitalter digitaler Technik grosser Beliebtheit. Angetrieben werden die Uhren von kleinen Uhrenbatterien oder einer Knopfzelle. Wenn die Uhr zu langsam läuft oder stehenbleibt, müssen die Batterien gewechselt werden. Mit dem passenden Werkzeug kannst du einen Batteriewechsel auch selbst durchführen. Dabei musst du allerdings umsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Der folgende Ratgeber zeigt dir, was du dafür brauchst und wie du vorgehst.