Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Amazonite sind Silikate mit geringem Bleianteil. Sie zählen zur Mineralklasse der Gerüstsilikate und hier zur Gruppe der Feldspate. Bekannt sind die Edelsteine auch unter dem Namen Amazonensteine. Die Entstehung findet unter hohem Druck in der Erdkruste statt, genauer gesagt in Granitschichten, etwa durch magnetische Vorgänge in vulkanisch geprägten Regionen. Amazonite wurden aufgrund ihrer schönen Farbe und ihrer Wirkung bereits im Alten Ägypten geschätzt. Der weltberühmte Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt beobachtete zudem in Lateinamerika, wie Frauen, die er als „Amazonen“ einschätzte, die Steine zu Schmuckstücken verarbeiteten. Damit gab er den Anstoss für die Namensgebung als Amazonenstein. Mit dem Fluss Amazonas hat der Begriff also nichts zu tun.
Der Amazonit zählt zu den am häufigsten vorkommenden Mineralien weltweit. Die wichtigsten Anbaugebiete befinden sich in den USA und in Brasilien sowie in Indien und Madagaskar. Darüber hinaus gibt es Vorkommen in Norwegen und Russland.
Die auffälligste Eigenschaft des Amazonensteins ist seine markante grüne Farbe. Es gibt verschiedene Farbabstufungen – von intensivem Türkis über Matt-Grün bis hin zu nahezu farblosen Nuancen. Optisch erinnert der Amazonit ein wenig an den Aquamarin oder auch an Jade und Türkis. Der Edelstein lässt sich zu verschiedensten Schmuckstücken verarbeiten, etwa zu Armbändern. Du kannst ihn hervorragend mit Elementen aus Silber oder Gold kombinieren, aber auch zu einem Lapislazuli oder einem Karneol passt der Amazonit ausgesprochen gut – zumal sich die Wirkungen optimal ergänzen. Aufgrund der hohen Spaltbarkeit ist der Stein eher brüchig und schwer zu fassen. Er wird daher vorzugsweise im Tafelschliff verarbeitet. Ausserdem gibt es Handschmeichler aus Amazonit sowie Figuren und Skulpturen, die überall als schöner Blickfang dienen.
Amazonensteine finden auf vielfältige Weise Verwendung. Dem Heilstein werden unter anderem folgende Wirkungen auf den Körper zugeschrieben:
Du siehst: Amazonensteine sind vielseitig einsetzbar. Nebenwirkungen hat der Heilstein übrigens nicht, sodass nichts gegen eine Nutzung spricht. Auch dann, wenn du wegen deiner Beschwerden bereits in Behandlung bist, kannst du den Stein als Begleitung zur Therapie anwenden.
Ein Amazonit kann nicht nur dein körperliches Wohlbefinden verbessern, sondern sich auch positiv auf deinen Seelenzustand auswirken. Der Stein findet insbesondere bei Personen Verwendung, die unter anhaltender Unruhe und Stress leiden oder sogar mit Depressionen zu kämpfen haben. Der Amazonenstein spendet Trost, verhilft zu mehr Ruhe und Gelassenheit und schenkt auf diese Weise neue Lebensfreude. Auch dann, wenn Ungeduld, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und innere Angstzustände zu deinen Symptomen zählen, triffst du mit dem Amazonit als Heilstein die richtige Wahl.
In der Alternativmedizin hängt die konkrete Verwendung des Amazoniten davon ab, was du mit dem Heilstein erzielen möchtest. Leidest du beispielsweise unter Schlafstörungen, empfiehlt es sich, den Stein während des Schlafs unter das Kopfkissen zu legen. Möchtest du tagsüber Ruhe und innere Kraft aus dem Stein ziehen, trage ihn am Körper – beispielsweise als Amulett oder Ring. Auch Anhänger, Ketten und Armbänder mit Amazonensteinen sind in diesem Fall eine gute Option. In Situationen, die von dir viel Kraft und emotionale Ruhe erfordern, kannst du dir auch einen Amazoniten auf den Körper legen, etwa bei medizinischen Eingriffen. Viele Frauen haben sogar bei der Geburt von den positiven Wirkungen des Steins profitiert. Eine weitere Möglichkeit, um die heilsamen Kräfte des Amazonensteins zu nutzen, ist die Herstellung von Edelsteinwasser zum Trinken. Grundsätzlich ist es jedoch ratsam, Edelsteinwasser aus Amazoniten aufgrund des hohen Bleigehalts nicht selbst herzustellen, sondern die Zubereitung einem fachkundigen Experten zu überlassen.
Mindestens einmal in der Woche solltest du einen Amazonenstein unter fliessendem Wasser reinigen, um Staub zu entfernen. Zusätzlich ist es ratsam, den Heilstein im Abstand von vier Wochen vollständig zu entladen. Dazu greifst du am besten zu einem Hämatit und hältst ihn an den Amazonit. Um den Stein danach wieder aufzuladen, legst du ihn in den frühen Morgenstunden an einen Platz, der direkt von der Sonne beschienen wird.
Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Der Verlobungsring für den Mann ist en vogue. Mit dem Wandel und der Diversität der Beziehungen werden Bräuche neu interpretiert. Während Trauringe als Paarschmuck anerkannt sind und als öffentlich sichtbares Zeichen der Eheschliessung getragen werden, ist der Verlobungsring an der Hand eines Mannes noch ungewohnt. Traditionell wird der Ring von Männern für ihre Liebste ausgesucht und mit dem Heiratsantrag überreicht. Oft gehört der kostbare Verlobungsring zum Familienschmuck und wurde schon von der Mutter getragen. Er ist ein besonderes Schmuckstück, mit dem sich Wünsche und Erinnerungen verbinden. Beim Juwelier finden sich viele Kategorien von Verlobungsringen. Tipps zur Auswahl findest du hier.
Im Zeichen von Nostalgie und Nachhaltigkeit erlebt es derzeit eine grosse Renaissance – das Email. Zu Recht, denn: Es ist kaum mit Schadstoffen belastet und vollständig recycelbar. Früher fand diese Form der Oberflächenveredelung überall dort ihre Verwendung, wo Alltagsobjekte lange haltbar gemacht werden sollten. Aber auch der dekorative Aspekt kam nicht zu kurz. Historische Strassen- und Werbeschilder aus emailliertem Metall sind heute begehrte Sammlerobjekte und erzielen auf Auktionen Höchstpreise. Individuell gestalteter Email-Schmuck ist gefragter denn je. Warum begeistert uns dieses Material, das seine einzigartige Farbenwirkung erst auf den zweiten Blick offenbart? Und welche speziellen Eigenschaften verleihen ihm seinen besonderen Wert?
Paracord Armbänder aus robuster Schnur machen optisch einiges her und begeistern sogar die Männerwelt für geflochtenen Armschmuck. Der Grund dafür liegt wohl auch in der vielseitigen Nutzung des Paracord Nylons, das beim Militär, bei Bushcraftern, Survival Experten und Outdoorern äusserst beliebt ist. Die geflochtenen Armbänder kannst du ganz einfach selbst in kreativen Ideen umsetzen und dabei Länge, Dicke und Farben ganz nach deinem Geschmack gestalten. Welche Paracord Schnur dafür geeignet ist und wie du die Bänder flechtest, erfährst du hier.
Grosser und angesagter Schmuck mit vielen Diamanten galt für eine lange Zeit als der konservative Klassiker. Gemeinsam mit vielen Stars der Hip Hop Szene, verwandelten sich die mit vielen Perlen, Diamanten und Schmucksteinen besetzten Stücke zum exklusiven Iced out Trend. Dieser wurde schnell zum absoluten Must-Have in der Hip Hop Welt. In diesem Artikel erfährst du alles rund um den begehrten Trendschmuck.