Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt verschiedene Kategorien von Perlen. Neben kostbaren Mikimoto-Perlen wird Schmuck auch aus Flussperlen oder künstlichen Perlen hergestellt, die mit einer schimmernden Schicht überzogen werden. Der Faden, auf dem die Perlen aufgereiht sind, kann aus verschiedenem Material bestehen. Von robustem Kunststoff bis zu empfindlichen Naturmaterialien ist alles möglich. Bevor du selbst Hand anlegst und nach Haushaltstipps zur Schmuckreinigung schaust, solltest du genau prüfen, woraus dein Schmuck besteht:
Erst nach dieser Prüfung kannst du entscheiden, wie du deinen Schmuck richtig putzt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Bei der Umsetzung der Tipps zum Säubern von Perlenkette, Armreif und Ring greifst du auf einfache sanfte Hausmittel zurück oder wählst professionelle Utensilien. Besitzt du kostbaren Goldschmuck und edle Perlen, lohnt sich eine Profi-Ausrüstung. Dazu schaust du im Fachhandel nach oder lässt dich in einem Schmuckladen beraten. Dort werden spezielle Putztücher, Pasten und weiche Bürsten zur Pflege von Perlen und Edelmetallen angeboten. Sonst kannst du nach einem sanften Spülmittel schauen, das keine Lösungs- und Schleifmittel enthält. Du kannst weiche Tücher zum Polieren nehmen und nach weichen Bürsten schauen. Wichtig ist, dass deine Putzutensilien nicht kratzen und weder Metall noch Perlmuttschicht angreifen.
Vor allem musst du eines beachten: Schmuck sollte milde gesäubert werden. Alles, was kratzt oder ätzt, ist tabu. Für eine Intensivkur kannst du ein Pflegebad ansetzen. Dazu brauchst du
Manche empfehlen Essig, doch davon solltest du die Hände lassen, denn die Säure greift die schimmernde Schicht auf den Perlen an und zerstört den Schmelz. Lege deine Perlenkette ins Bad, lasse sie kurz einweichen und spüle sie vorsichtig ab, ohne zu stark zu reiben. Zum Schluss spülst du mit klarem Wasser nach. Meide unbedingt Extremtemperaturen. Perlen mögen es weder zu heiss noch zu kalt.
Wichtig ist nun vor allem, dass dein Schmuck richtig trocknet. Auf keinen Fall darfst du ihn feucht in die Aufbewahrung geben! Stockflecken und eine Schädigung der Knüpfkette drohen. In der Regel wird eine Kette mit Perlen bei Zimmertemperatur getrocknet. Als Unterlage wählst du ein weiches Handtuch. Mit Föhn oder Heizung solltest du vorsichtig sein. Perlen sind Naturprodukte. Ihnen bekommt Hitze nicht. Lege deine Perlen daher auch nicht in die pralle Sonne. Lasse sie einfach geduldig im Zimmer trocknen. Für das abschliessende Polieren eignen sich weiche Spezialtücher.
Echter Schmuck bewahrt seine Schönheit, wenn du einige Dinge beachtest:
Mit dem Perlen Reinigen allein ist es nicht getan. Auch das Aufbewahren spielt bei Perlenkette und Armband eine Rolle. Du solltest sie dunkel lagern und so verstauen, dass sich die Perlen weder aneinander noch an anderem Schmuck reiben können. Am besten eignet sich ein Stoffsäckchen oder eine mit Stoff ausgelegte Schachtel. Plastiktüten sind ungeeignet, sie führen dazu, dass Perlen schneller austrocknen und matt werden. Wichtig: Kontrolliere deinen Schmuck regelmässig und putze auch den Verschluss, damit er nicht oxidiert.
Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Rhodium ist ein teures Metall, das unter anderem in der Chemie und im Schmuckgewerbe Verwendung findet. Wird ein Werkstück rhodiniert, wird es mit einer sehr dünnen Schicht Rhodium überzogen. Dieses schützt das Metall, ob Gold oder Silber. Rhodinierte Schmuckstücke sind üblich, denn sie laufen nicht so schnell an und behalten ihren Glanz deutlich länger. Wenn du planst, ein Schmuckstück zu erwerben, solltest du dir auch überlegen, ob es rhodiniert sein sollte. Gerade Goldschmuck – inklusive der verschiedenen Goldlegierungen – sowie Silberschmuck profitiert davon. Doch wie funktioniert die Rhodinierung überhaupt und wann ist es sinnvoll?
Silberbesteck und Schmuckstücke aus Silber müssen gut gepflegt werden, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Silber läuft mit der Zeit an, es können sich schwarze Flecken bilden, und der Glanz geht verloren. Diese Oxidationsprozesse, die auch bei Schmuck für Frauen und Herren auftreten, vermeidest du durch regelmässiges Silberputzen. In unserem Ratgeber erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Besteck, Silberketten und anderen Silberschmutz gründlich und zugleich schonend reinigst.
Damit Trauringe, Verlobungsringe oder andere Ringe perfekt auf dem Finger sitzen, ist es wichtig, die Ringgrösse zu kennen beziehungsweise zu ermitteln. Welche Ringgrössen-Masse es in der Schweiz gibt, wie die Ringgrösse berechnet wird, wie du sie selbst messen kannst und worauf dabei achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks.
Edel- und Schmucksteine sind beliebt und gelten gleichzeitig auch als Energieträger mit heilender Wirkung. Zu den etwas teureren Steinen gehört Citrin, ein Quarz, der in natürlichem Zustand mittlerweile seltener vorkommt und meistens als künstliche Variante aus gebranntem Amethyst oder gefärbtem Quarz auftritt. Das echte Mineral hat seinen Preis und funkelt in wunderschön durchsichtig gelber Farbe.