Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt verschiedene Kategorien von Perlen. Neben kostbaren Mikimoto-Perlen wird Schmuck auch aus Flussperlen oder künstlichen Perlen hergestellt, die mit einer schimmernden Schicht überzogen werden. Der Faden, auf dem die Perlen aufgereiht sind, kann aus verschiedenem Material bestehen. Von robustem Kunststoff bis zu empfindlichen Naturmaterialien ist alles möglich. Bevor du selbst Hand anlegst und nach Haushaltstipps zur Schmuckreinigung schaust, solltest du genau prüfen, woraus dein Schmuck besteht:
Erst nach dieser Prüfung kannst du entscheiden, wie du deinen Schmuck richtig putzt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Bei der Umsetzung der Tipps zum Säubern von Perlenkette, Armreif und Ring greifst du auf einfache sanfte Hausmittel zurück oder wählst professionelle Utensilien. Besitzt du kostbaren Goldschmuck und edle Perlen, lohnt sich eine Profi-Ausrüstung. Dazu schaust du im Fachhandel nach oder lässt dich in einem Schmuckladen beraten. Dort werden spezielle Putztücher, Pasten und weiche Bürsten zur Pflege von Perlen und Edelmetallen angeboten. Sonst kannst du nach einem sanften Spülmittel schauen, das keine Lösungs- und Schleifmittel enthält. Du kannst weiche Tücher zum Polieren nehmen und nach weichen Bürsten schauen. Wichtig ist, dass deine Putzutensilien nicht kratzen und weder Metall noch Perlmuttschicht angreifen.
Vor allem musst du eines beachten: Schmuck sollte milde gesäubert werden. Alles, was kratzt oder ätzt, ist tabu. Für eine Intensivkur kannst du ein Pflegebad ansetzen. Dazu brauchst du
Manche empfehlen Essig, doch davon solltest du die Hände lassen, denn die Säure greift die schimmernde Schicht auf den Perlen an und zerstört den Schmelz. Lege deine Perlenkette ins Bad, lasse sie kurz einweichen und spüle sie vorsichtig ab, ohne zu stark zu reiben. Zum Schluss spülst du mit klarem Wasser nach. Meide unbedingt Extremtemperaturen. Perlen mögen es weder zu heiss noch zu kalt.
Wichtig ist nun vor allem, dass dein Schmuck richtig trocknet. Auf keinen Fall darfst du ihn feucht in die Aufbewahrung geben! Stockflecken und eine Schädigung der Knüpfkette drohen. In der Regel wird eine Kette mit Perlen bei Zimmertemperatur getrocknet. Als Unterlage wählst du ein weiches Handtuch. Mit Föhn oder Heizung solltest du vorsichtig sein. Perlen sind Naturprodukte. Ihnen bekommt Hitze nicht. Lege deine Perlen daher auch nicht in die pralle Sonne. Lasse sie einfach geduldig im Zimmer trocknen. Für das abschliessende Polieren eignen sich weiche Spezialtücher.
Echter Schmuck bewahrt seine Schönheit, wenn du einige Dinge beachtest:
Mit dem Perlen Reinigen allein ist es nicht getan. Auch das Aufbewahren spielt bei Perlenkette und Armband eine Rolle. Du solltest sie dunkel lagern und so verstauen, dass sich die Perlen weder aneinander noch an anderem Schmuck reiben können. Am besten eignet sich ein Stoffsäckchen oder eine mit Stoff ausgelegte Schachtel. Plastiktüten sind ungeeignet, sie führen dazu, dass Perlen schneller austrocknen und matt werden. Wichtig: Kontrolliere deinen Schmuck regelmässig und putze auch den Verschluss, damit er nicht oxidiert.
Echter Goldschmuck – das ist ein Privileg, das sich nur die wenigsten Menschen leisten können. Denn echter Schmuck ist teuer und nicht jeder hat das nötige Kleingeld, sich ihn zu kaufen. Bei der heutigen Auswahl an Modeschmuck kommen jedoch alle auf ihre Kosten. Wie aber unterscheidet man eigentlich echtes und unechtes Gold? Diese und weitere Fragen zum Thema „unechter Schmuck“ beantworten wir dir in diesem Artikel.
Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?
Eine Uhr ist nicht nur praktisch, um die Zeit immer im Blick zu haben, sondern stellt gleichzeitig für viele Menschen auch ein tolles Modeaccessoire da. Viele tragen ihre Uhr deshalb nicht nur bei besonderen Anlässen, sondern täglich. Die Uhr ist ein wichtiger Begleiter im Alltag. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn die Uhr kaputt geht. Schnell stellt sich da die Frage, ob und wo man die Uhr reparieren lassen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.
Freundschaftsringe sind en vogue. Weit mehr als ein modisches Accessoire und doch noch von anderer Bedeutung als Ehe- oder Verlobungsringe, setzen sich die Schmuckstücke immer mehr durch. Viele Menschen zeigen mit Partnerringen ihre Verbundenheit. Alternativ werden Armschmuck oder Anhänger in identischem Design getragen. Durch Gravuren bekommt der Schmuck einen individuellen Charakter und seine besondere Bedeutung für zwei Menschen, die einander zugetan sind. Freundschaftsringe können als Äquivalent zu Eheringen getragen werden oder sie sind Vorboten für Verlobungs- und Antragsringe. Die Möglichkeiten der Gestaltung variieren und sind so individuell wie die Paare, die sie tragen: moderne Edelstahlringe, verspieltes Silber oder kostbares Gelbgold.
Perlmutt ist eine perlenartige Schicht innerhalb der Schale einiger Weichtiere und gehört zu den ältesten Materialien für die Schmuckherstellung. Sogenannte Perlmuttchips waren auch ein gängiges Zahlungsmittel, das erst mit dem Münzwesen an Attraktivität verlor. Im polynesischen Inselarchipel wird das hochwertige Material noch heute als Geldmittel verwendet. Der wahre Wert von Perlmutt liegt aber in seinem Erscheinungsbild und dem unnachahmlich irisierenden Glanz seiner naturgegebenen Oberfläche. Diese leuchtet je nach Lichteinfall facettenartig in allen Farben des Regenbogens und besticht durch seine unnachahmliche Schönheit.
Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.