Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Überprüfe regelmässig den Zustand von Schmuck und Besteck aus Silber. Wenn die Stücke nicht häufig benutzt werden, stellt sich mit der Zeit eine matte Patina ein. Es können sich Ablagerungen aus Silbersulfid bilden. Sie entstehen, wenn Silber mit Sauerstoff und Schwefelwasserstoff in Berührung kommt. Um Verfärbungen zu entfernen, brauchst du in der Regel keine teuren Reinigungsmittel. In den meisten Fällen kannst du auf bewährte Hausmittel zurückgreifen, die Besteck und Silberketten ihren alten Glanz zurückgeben.
Ein bewährtes Hausmittel zur Säuberung von Silberschmuck ist das Einwickeln in Alufolie. Die eingewickelten Stücke werden im Anschluss in eine Lauge aus Wasser und Salz gegeben. Dieses Gemisch kochst du auf. Die Alufolie zieht nun den Schwefelwasserstoff aus dem Besteck oder den Schmuckstücken. So verschwinden die schwarzen Flecken. Wichtig: Vergiss nicht, bei dieser Methode zu lüften, denn Schwefelwasserstoff ist gesundheitsschädlich. Und: Da Alufolie in der Herstellung und Entsorgung umweltschädlich ist, kannst du auch auf alternative Hausmittel wie Natron und Bienenwachstücher zurückgreifen.
Die anderen Methoden zur Reinigung von Silberschmuck und Silberbesteck erfordern etwas mehr Geduld, sind aber nicht weniger wirksam. Darüber hinaus schonen sie die Umwelt. Hier einige Tipps im Überblick:
Natron ist ein wirksames Hausmittel, das chemische Reinigungsmittel in vielen Fällen ersetzen kann. Lege zuerst Besteck, Schmuck oder Münzen aus Silber in ein Bad aus Zitronensaft. Die Säure löst Fett und Schmutz von der Oberfläche, ohne das Silber anzugreifen. Trockne die Schmuckstücke dann ab und lege sie in ein Wasserbad mit Natron. Das Natron löst die Patina und bringt das Silber wieder zum Glänzen. Verwende zum Abtrocknen der Schmuckstücke oder des Bestecks weiche Handtücher aus Baumwolle, um Mikrokratzer zu vermeiden.
Wenn du Besteck und Schmuck nicht häufig reinigen und polieren willst, kannst du dem Anlaufen des Silbers mit einigen einfachen Tipps und Tricks vorbeugend entgegenwirken. Hier die wichtigsten Hinweise auf einen Blick:
Spüle Silberbesteck möglichst immer mit der Hand. Das Reinigen in der Spülmaschine kann Verfärbungen verursachen, die durch Essensreste oder Spülmaschinentabs verursacht werden. Schwefelspuren in Essensresten greifen das Silber ebenso an wie der in den Tabs enthaltene Sauerstoff. Bevorzuge beim Spülen von Silberbesteck spezielle Reinigungsmittel für Silber. Nehme zum Abtrocknen und Polieren von Silber ausschliesslich Handtücher aus Baumwolle. Sie sind weich genug, um Kratzer zu vermeiden. Für die Schmuckreinigung kannst du auch Mikrofasertücher verwenden.
Kunstvoll gefertigter Silberschmuck, wie Armreifen, Ringe und Ketten, müssen vorsichtig und schonend gereinigt werden. Um Schäden zu vermeiden kannst du Silberschmuck von einem Juwelier professionell reinigen lassen. Er sorgt dafür, dass die Silberstücke auch an schwer zugänglichen Stellen wieder sauber werden. Dabei werden wirksame und umweltschonende Reinigungsmittel verwendet. Ausserdem kann der Juwelier kleinere Schäden an Ketten, Armreifen, Uhren und Ringen aus Silber ausbessern. Dafür verfügt er über die geeigneten Werkzeuge und Ersatzteile.
Dass Diamanten Reinheitsgrade haben, die sich messen und klassifizieren lassen, ist bekannt. Wichtig ist dies vor allem deshalb, weil der Reinheitsgrad eines Diamanten sehr viel Einfluss auf seinen Wert und seine Verwendung hat. Nicht alle Diamanten eignen sich für alle Schmuckstücke. Bei Diamantringen wird beispielsweise sehr viel Wert auf maximale Reinheit gelegt, während sehr kleine Diamanten, die nicht der Fokus eines Schmuckstücks sind, auch etwas unreiner sein können. Die Reinheitsgrade der Diamanten werden dabei von Fachleuten eingeschätzt. Insgesamt gibt es elf Reinheitsstufen, die unter anderem mögliche Einschlüsse oder Unreinheiten beschreiben. Mehr zum Thema findest du hier.
Rohdiamanten sind ungeschliffene Diamanten. Das heisst, die Diamanten, die aus den Minen dieser Erde herausgeholt werden, sind immer Rohdiamanten. Wird ein solcher Diamant gefunden, wird anhand seiner Beschaffenheit, seiner Farbe und seines Gewichts darüber entschieden, was er wert ist. Er wird über den Diamantenmarkt gehandelt und endet als Brillant an einem Anhänger oder einem Ring oder als Anlageobjekt. Dabei gilt: Die meisten Diamanten taugen nicht zum Schmuckstein. Der Abbau von Rohdiamanten ist mit viel Aufwand, bestimmten Bedingungen und Glück verbunden. Schliesslich werden Diamanten in für Menschen unerreichbaren Tiefen geformt und kommen nur selten in unsere Reichweite.
Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.