Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Einen Ring selber zu machen, hat zahlreiche Vorteile. Zum einen weisst du selbst genau, aus welchem Material dein Ring besteht und wie du ihn hergestellt hast. Zum anderen ist er dadurch zu 100 Prozent individuell und einzigartig. Gerade in Sachen Mode und Accessoires lieben viele einzigartige Stilrichtungen. Ideen sind vielseitig umsetzbar und für jeden Geschmack ist etwas mit dabei. Der grösste Vorteil an selbstgemachten Ringen ist deshalb in jedem Fall die Individualität.
Ein Ring lässt sich einfach aus Draht herstellen. Dabei können solche Ringe sehr edel und elegant aussehen. Gleichzeitig ist diese Variante jedoch auch besonders günstig. Du nimmst hierfür einen silber-, kupfer- oder goldfarbenen Draht und verwendest diesen als Basis für den Ring. Hier befestigst du Perlen oder Steine, die dem Ring dann das gewisse etwas geben. Günstige Produkte findest du beispielsweise im Bastelladen. Natürlich kannst du auch echte Diamanten oder Edelsteine nehmen. Achte in jedem Fall darauf, einen guten Kleber auszuwählen, damit die Perlen gut halten.
Um den Ring herzustellen, benötigst du eine stumpfe Zange und einen Seitenschneider.
Du kannst einen Ring auch aus Fimo herstellen. Gerade wenn dir Basteln Freude bereitet, kennst du dich mit Fimo vielleicht schon aus. Auch hierfür findest du zahlreiche Anleitungen im Netz. Bei Fimo handelt es sich um eine weiche Masse, die sich durch Trocknen verfestigt. Diese gibt es in verschiedenen Farben. So kannst du sogar einen Ring, der Altgold ähnelt, daraus herstellen. Durch die Umarbeitung sieht er nach Schätzungen schnell aus wie ein gekaufter Ring. Du kannst hier mit Farben und Mustern spielen und sogar Streifen einarbeiten, indem du verschiedene Materialien verwendest.
Ja, es gibt auch Rohlinge, die du bekleben und aufwerten kannst. Solche Ringe werden in verschiedenen Grössen angeboten und sowohl in Gold als auch in Silber, Kupfer und anderen Farben. Wenn du dir einen solchen Ring zulegst, bekommst du in der Regel eine hochwertige Fassung. Oft bieten dieselben Läden und Online-Anbieter gleichzeitig Edelsteine, Perlen, Diamanten und andere Materialien an, mit denen du deinen Ring nach deinen individuellen Vorstellungen gestalten kannst. Auch Gravuren lassen sich auf solchen Rohlingen prima einarbeiten.
Bei Eheringen oder auch bei Verlobungsringen handelt es sich um sehr teure und hochwertige Schmuckstücke. Natürlich spricht nichts dagegen, solche Ringe selbst herzustellen. Nicht immer muss es bei Frauen oder Männern ein teurer Ring sein. Jedoch hat eine gewisse Qualität einen sehr entscheidenden Vorteil: Der Ring hält lange, was er als Ehering natürlich auch soll. Im besten Fall ist das Ehepaar das ganze Leben lang zusammen und trägt auch das ganze Leben lang diesen einen Ring. Ein Ring aus Draht geht aber irgendwann kaputt und muss ersetzt werden. Es ist dann die persönliche Entscheidung des Ehepaares, ob sie den Ring öfter ersetzen lassen wollen oder ob sie lieber einen hochwertigen Ring nehmen möchten, der die Jahre überdauert. Eheringe können aber dennoch individuell gestaltet werden. Beispielsweise kannst du auch Eheringe als Rohlinge kaufen und eine Gravur einarbeiten lassen. Doch auch mit Perlen und andere Elementen kannst du die Ringe individuell gestalten.
Im Grunde genommen sind dir bei der Gestaltung von Ringen keinen Grenzen gesetzt. Du kannst auch viele andere Elemente verwenden, um einen Ring individuell zu gestalten. Achte darauf, dass er weiterhin tragbar ist, also dass etwa nicht zu viele Elemente angebracht werden. Des Weiteren sollte der Ring robust sein und gut halten. Ansonsten kannst du deiner Fantasie und deinen Ideen freien Lauf lassen.
Willst du mich heiraten? Für viele Paare ist diese alles entscheidende Frage ein wichtiger und aufregender Schritt in ein gemeinsames Leben. Nach dem Heiratsantrag werden in der Schweiz traditionell auch Verlobungsringe ausgetauscht. An welcher Hand der Ring bis zur Zeit der Hochzeit getragen wird und welche Gründe es für diese Trageweise gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, an welcher Seite Eheringe getragen werden. Und schliesslich erhältst du noch Tipps, wie du den Verlobungsring auch nach der Heirat weiter tragen kannst.
Schmucksteine spiegeln ästhetisch viel von der Persönlichkeit des Trägers wider, werden aber in der Esoterik oft auf energetischer Basis als Heilsteine verwendet. Als Edelstein, der besonders für Frauen eine wichtige Rolle spielt, gilt der Mondstein. Leider gibt es den echten Stein nur noch sehr selten, während Imitate die schimmernde Wirkung kaum erreichen. Den Preis für echten Mondstein bestimmen zahlreiche Faktoren, so Fundort, Grösse, Reinheit, Form, Schliff, Glanz und Farbe. Die berühmtesten der transparent bläulichen Edelsteine dieser Art stammen aus Sri Lanka.
Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.
Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.
Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.
Wer in Anlagemünzen investieren will, findet eine breite Palette spezieller Silbermünzen und Silberbarren. Neben den Exemplaren aus der Schweiz, Südafrika und Antigua ist vor allem Kanada als Herkunftsland entsprechender Produkte bekannt. Der so genannte Maple Leaf ist in Silber und anderen Edelmetallen in verschiedenen Stückelungen erhältlich. Er wird seit 1979 geprägt und gehört zu den beliebtesten Anlagemünzen. Der Maple Leaf ist offizielles Zahlungsmittel in Kanada und in verschiedenen Nennwerten zwischen 0,50 und 50 CAD erhältlich. Das Feingewicht reicht von einem Gramm bis zu einer Unze. Im Folgenden erfährst du mehr über den Maple Leaf als Anlagemünze.