Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Einen Ring selber zu machen, hat zahlreiche Vorteile. Zum einen weisst du selbst genau, aus welchem Material dein Ring besteht und wie du ihn hergestellt hast. Zum anderen ist er dadurch zu 100 Prozent individuell und einzigartig. Gerade in Sachen Mode und Accessoires lieben viele einzigartige Stilrichtungen. Ideen sind vielseitig umsetzbar und für jeden Geschmack ist etwas mit dabei. Der grösste Vorteil an selbstgemachten Ringen ist deshalb in jedem Fall die Individualität.
Ein Ring lässt sich einfach aus Draht herstellen. Dabei können solche Ringe sehr edel und elegant aussehen. Gleichzeitig ist diese Variante jedoch auch besonders günstig. Du nimmst hierfür einen silber-, kupfer- oder goldfarbenen Draht und verwendest diesen als Basis für den Ring. Hier befestigst du Perlen oder Steine, die dem Ring dann das gewisse etwas geben. Günstige Produkte findest du beispielsweise im Bastelladen. Natürlich kannst du auch echte Diamanten oder Edelsteine nehmen. Achte in jedem Fall darauf, einen guten Kleber auszuwählen, damit die Perlen gut halten.
Um den Ring herzustellen, benötigst du eine stumpfe Zange und einen Seitenschneider.
Du kannst einen Ring auch aus Fimo herstellen. Gerade wenn dir Basteln Freude bereitet, kennst du dich mit Fimo vielleicht schon aus. Auch hierfür findest du zahlreiche Anleitungen im Netz. Bei Fimo handelt es sich um eine weiche Masse, die sich durch Trocknen verfestigt. Diese gibt es in verschiedenen Farben. So kannst du sogar einen Ring, der Altgold ähnelt, daraus herstellen. Durch die Umarbeitung sieht er nach Schätzungen schnell aus wie ein gekaufter Ring. Du kannst hier mit Farben und Mustern spielen und sogar Streifen einarbeiten, indem du verschiedene Materialien verwendest.
Ja, es gibt auch Rohlinge, die du bekleben und aufwerten kannst. Solche Ringe werden in verschiedenen Grössen angeboten und sowohl in Gold als auch in Silber, Kupfer und anderen Farben. Wenn du dir einen solchen Ring zulegst, bekommst du in der Regel eine hochwertige Fassung. Oft bieten dieselben Läden und Online-Anbieter gleichzeitig Edelsteine, Perlen, Diamanten und andere Materialien an, mit denen du deinen Ring nach deinen individuellen Vorstellungen gestalten kannst. Auch Gravuren lassen sich auf solchen Rohlingen prima einarbeiten.
Bei Eheringen oder auch bei Verlobungsringen handelt es sich um sehr teure und hochwertige Schmuckstücke. Natürlich spricht nichts dagegen, solche Ringe selbst herzustellen. Nicht immer muss es bei Frauen oder Männern ein teurer Ring sein. Jedoch hat eine gewisse Qualität einen sehr entscheidenden Vorteil: Der Ring hält lange, was er als Ehering natürlich auch soll. Im besten Fall ist das Ehepaar das ganze Leben lang zusammen und trägt auch das ganze Leben lang diesen einen Ring. Ein Ring aus Draht geht aber irgendwann kaputt und muss ersetzt werden. Es ist dann die persönliche Entscheidung des Ehepaares, ob sie den Ring öfter ersetzen lassen wollen oder ob sie lieber einen hochwertigen Ring nehmen möchten, der die Jahre überdauert. Eheringe können aber dennoch individuell gestaltet werden. Beispielsweise kannst du auch Eheringe als Rohlinge kaufen und eine Gravur einarbeiten lassen. Doch auch mit Perlen und andere Elementen kannst du die Ringe individuell gestalten.
Im Grunde genommen sind dir bei der Gestaltung von Ringen keinen Grenzen gesetzt. Du kannst auch viele andere Elemente verwenden, um einen Ring individuell zu gestalten. Achte darauf, dass er weiterhin tragbar ist, also dass etwa nicht zu viele Elemente angebracht werden. Des Weiteren sollte der Ring robust sein und gut halten. Ansonsten kannst du deiner Fantasie und deinen Ideen freien Lauf lassen.
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Echter Goldschmuck – das ist ein Privileg, das sich nur die wenigsten Menschen leisten können. Denn echter Schmuck ist teuer und nicht jeder hat das nötige Kleingeld, sich ihn zu kaufen. Bei der heutigen Auswahl an Modeschmuck kommen jedoch alle auf ihre Kosten. Wie aber unterscheidet man eigentlich echtes und unechtes Gold? Diese und weitere Fragen zum Thema „unechter Schmuck“ beantworten wir dir in diesem Artikel.
Silberbesteck und Schmuckstücke aus Silber müssen gut gepflegt werden, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Silber läuft mit der Zeit an, es können sich schwarze Flecken bilden, und der Glanz geht verloren. Diese Oxidationsprozesse, die auch bei Schmuck für Frauen und Herren auftreten, vermeidest du durch regelmässiges Silberputzen. In unserem Ratgeber erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Besteck, Silberketten und anderen Silberschmutz gründlich und zugleich schonend reinigst.
Der Amazonit zählt zu den Edelsteinen und findet auf der ganzen Welt Verwendung als Schmuck- und Heilstein. Ob an Ketten, Armbändern oder als Amulett: Der Edelstein ist nicht nur optisch sehr ansprechend, ihm werden zudem viele positive Wirkungen auf Körper und Seele zugeschrieben. Viele interessante Fakten rund um den edlen Amazonenstein, etwa zu Aussehen, Vorkommen und zur richtigen Anwendung, findest du nachfolgend.
Viele Frauen und Männer lieben sie: Nasenpiercings. Kein Wunder also, dass sie zusammen mit Ohrlöchern in der Piercing-Welt besonders weit verbreitet sind. Der Körperschmuck lässt sich dabei als Stecker oder Ring tragen, ergänzt zum Beispiel ein Lippenpiercing, verleiht der Nase eine markante Note oder setzt einfach ein modisches Statement. Weshalb auch immer du dich für ein Nostril entscheidest: Stelle sicher, dass du es richtig pflegst, damit es ohne Komplikationen abheilt und du keine Entzündung an der Nase entwickelst. Wir haben Tipps, die dich bei diesem Prozess unterstützen und zeigen dir ausserdem, was du sonst zum angesagten Nasenpiercing wissen musst.
Edel- und Schmucksteine sind beliebt und gelten gleichzeitig auch als Energieträger mit heilender Wirkung. Zu den etwas teureren Steinen gehört Citrin, ein Quarz, der in natürlichem Zustand mittlerweile seltener vorkommt und meistens als künstliche Variante aus gebranntem Amethyst oder gefärbtem Quarz auftritt. Das echte Mineral hat seinen Preis und funkelt in wunderschön durchsichtig gelber Farbe.