Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Schmuckstücken aus Edelmetall ist der Unterschied relativ leicht zu erkennen. Edelmetalle sind meistens mit einem bestimmten Feingehaltsstempel versehen. Beispielsweise gelten die Bezifferungen 333, 585 und 750 für Gold und für Silber gilt die Zahl 925. Wenn es sich um wertloses Metall handelt, so findest du auf dem Modeschmuck meistens keinen Stempel. Stattdessen findest du Kennzeichnungen und Begriffe wie Amerik oder Double. Das ist die Abkürzung für Amerikaner Gold. Es handelt sich hierbei um unechtes Metall, das lediglich mit Gold beschichtet wurde.
Nein, denn besondere Vorsicht ist hier bei einer Doppelkennzeichnung angeboten. Bei vermeintlichem Goldschmuck findest du beispielsweise den Aufdruck 750/18kt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Gold, sondern um Fälschungen. Eine Ausnahme bildet hier lediglich Schmuck, der aus dem Ausland eingeführt worden ist. Wenn dieser hier verkauft werden soll, muss er zusätzlich mit dem jeweiligen Feingehalt angegeben werden. Diese Angaben sind jedoch in der Regel nur bei Golduhren üblich.
Darüber hinaus lässt sich echter Schmuck anhand von geschlossenen Fassungen sowie anhand der Folierungen leicht erkennen. Echte Edelsteine können auf schützende Folien oder ähnliche Lösungen verzichten. Sie werden in dem jeweiligen Schmuckstück eingefasst und nicht angeklebt. Des Weiteren sind diese Fassungen meistens auch von hinten offen. Wenn ein Schmuckstein also in Folie eingebettet ist und spezielle Lösungen für die Haltbarkeit benötigt, handelt es sich vermutlich um unechten Schmuck.
Echte Schmucksteine sind Produkte der Natur. Sie haben meistens kleine Einschlüsse oder Legierungen. Nur sehr wertvolle Steine und Diamanten sind perfekt abgerundet und aus diesem Grund sehr selten. Unechte Schmucksteine haben dagegen keine Einschlüsse und sind somit oft zu perfekt. Wenn die Steine also eine makellose Form haben, ist gerade das oft ein Kennzeichen von unechtem Schmuck. Zudem verwenden Firmen, die Modeschmuck herstellen oder echten Schmuck fälschen, niemals echte Steine auf einem unedlen Metallstück.
Auch eine schlechte Nachbereitung ist ein Kennzeichen für unechten Goldschmuck. Bei echten Schmuckstücken wird sehr viel Wert auf ein gutes Finish gelegt. Hierbei ist es egal, ob das Schmuckstück aus reiner Handarbeit oder durch Güsse entstanden ist. Die Schmuckstücke werden akribisch nachgearbeitet.
Hier sammelt sich zudem schnell Schmutz, sodass ein unechter Glanz schnell verschwindet. Ketten erkennst du übrigens oft an den sehr labilen Hakenverbindungen. Bei Armbändern werden robuste Kastenschlösser verwendet. Oft verwenden hochwertige Schmuckhersteller sogar weitere Sicherheitsvorkehrungen wie eine zusätzliche Sicherungskette.
Des Weiteren kannst du wertloses Gold und Edelmetalle an der Reaktion mit einem Magneten erkennen. Edelmetalle reagieren nämlich nicht mit einem Magneten, während Fälschungen – die aus unedlen Metallen bestehen – dies häufig tun.
Nicht zuletzt kannst du echten Goldschmuck auch an der Passgenauigkeit von Schmucksteinen innerhalb der Fassung erkennen. Aufgrund dieses Merkmals lässt sich schnell zwischen echtem Schmuck und Plunder unterscheiden. Bei günstigem Modeschmuck findest du nicht selten eine Reihe an Schmucksteinen, die für den jeweiligen Ring oder die Kette scheinbar zu gross ausgefallen sind. Sie erwecken den Eindruck, nicht optimal auf das jeweilige Schmuckstück abgestimmt zu sein. Es scheint, als wären die künstlichen Steine lieblos angeklebt, und in der Regel halten diese Lösungen auch nicht sehr lange. Ein sehr zuverlässiges Merkmal von echtem Schmuck sind deshalb eingefasste Schmucksteine ohne Kleber, die genau zum Schmuckstück passen.
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Willst du mich heiraten? Für viele Paare ist diese alles entscheidende Frage ein wichtiger und aufregender Schritt in ein gemeinsames Leben. Nach dem Heiratsantrag werden in der Schweiz traditionell auch Verlobungsringe ausgetauscht. An welcher Hand der Ring bis zur Zeit der Hochzeit getragen wird und welche Gründe es für diese Trageweise gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, an welcher Seite Eheringe getragen werden. Und schliesslich erhältst du noch Tipps, wie du den Verlobungsring auch nach der Heirat weiter tragen kannst.
Der Verlobungsring für den Mann ist en vogue. Mit dem Wandel und der Diversität der Beziehungen werden Bräuche neu interpretiert. Während Trauringe als Paarschmuck anerkannt sind und als öffentlich sichtbares Zeichen der Eheschliessung getragen werden, ist der Verlobungsring an der Hand eines Mannes noch ungewohnt. Traditionell wird der Ring von Männern für ihre Liebste ausgesucht und mit dem Heiratsantrag überreicht. Oft gehört der kostbare Verlobungsring zum Familienschmuck und wurde schon von der Mutter getragen. Er ist ein besonderes Schmuckstück, mit dem sich Wünsche und Erinnerungen verbinden. Beim Juwelier finden sich viele Kategorien von Verlobungsringen. Tipps zur Auswahl findest du hier.
Sterlingsilber ist beliebt – nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Verzierung für den Körper, denn 925-er Silbers wirkt edel und hochwertig. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besonderen Anlässe. Ein Problem zeigt sich dennoch häufig: Gegenstände aus Silber laufen besonders schnell an. Die richtige Pflege schützt das Edelmetall vor einer Korrosion. Finde hier passende Tipps, um einer Zersetzung entgegenzuwirken und erfahre alles Wichtige zum beliebten 925-er Silber.
Ein Saphirstein ist ein besonderer Edelstein. Im engeren Sinn ist mit einem Saphir, vor allem in der Schmuckverarbeitung, meistens die blaue Varietät des Korunds gemeint, doch es kommen auch andersfarbige Varietäten vor, die ebenfalls als Saphire bezeichnet werden. Nur rot kann er nicht sein, denn wenn er rot ist, ist er ein Rubin. Alles über die Saphire, ihre Herkunft, ihre Bedeutung und die schönsten Kombinationen von Saphir Steinen mit anderen Materialien findest du hier. Lass dich verführen vom magischen Glanz des Saphirs und erfahre alles Wissenswerte über den edlen Stein.
Die Venezianerkette ist eine Kette, die nach ihrer Herkunft benannt worden ist. Bei diesem italienischen Schmuckstück sind die Glieder der Kette in einer rechteckigen Anordnung mit recht hohen Seitenwänden verknüpft. Sie erscheinen in den verschiedensten Materialien und sind für beide Geschlechter geeignet. Die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere spannende Aspekte zu den trendigen Schmuckstücken erfährst du in diesem Artikel.