Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Schmuckstücken aus Edelmetall ist der Unterschied relativ leicht zu erkennen. Edelmetalle sind meistens mit einem bestimmten Feingehaltsstempel versehen. Beispielsweise gelten die Bezifferungen 333, 585 und 750 für Gold und für Silber gilt die Zahl 925. Wenn es sich um wertloses Metall handelt, so findest du auf dem Modeschmuck meistens keinen Stempel. Stattdessen findest du Kennzeichnungen und Begriffe wie Amerik oder Double. Das ist die Abkürzung für Amerikaner Gold. Es handelt sich hierbei um unechtes Metall, das lediglich mit Gold beschichtet wurde.
Nein, denn besondere Vorsicht ist hier bei einer Doppelkennzeichnung angeboten. Bei vermeintlichem Goldschmuck findest du beispielsweise den Aufdruck 750/18kt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Gold, sondern um Fälschungen. Eine Ausnahme bildet hier lediglich Schmuck, der aus dem Ausland eingeführt worden ist. Wenn dieser hier verkauft werden soll, muss er zusätzlich mit dem jeweiligen Feingehalt angegeben werden. Diese Angaben sind jedoch in der Regel nur bei Golduhren üblich.
Darüber hinaus lässt sich echter Schmuck anhand von geschlossenen Fassungen sowie anhand der Folierungen leicht erkennen. Echte Edelsteine können auf schützende Folien oder ähnliche Lösungen verzichten. Sie werden in dem jeweiligen Schmuckstück eingefasst und nicht angeklebt. Des Weiteren sind diese Fassungen meistens auch von hinten offen. Wenn ein Schmuckstein also in Folie eingebettet ist und spezielle Lösungen für die Haltbarkeit benötigt, handelt es sich vermutlich um unechten Schmuck.
Echte Schmucksteine sind Produkte der Natur. Sie haben meistens kleine Einschlüsse oder Legierungen. Nur sehr wertvolle Steine und Diamanten sind perfekt abgerundet und aus diesem Grund sehr selten. Unechte Schmucksteine haben dagegen keine Einschlüsse und sind somit oft zu perfekt. Wenn die Steine also eine makellose Form haben, ist gerade das oft ein Kennzeichen von unechtem Schmuck. Zudem verwenden Firmen, die Modeschmuck herstellen oder echten Schmuck fälschen, niemals echte Steine auf einem unedlen Metallstück.
Auch eine schlechte Nachbereitung ist ein Kennzeichen für unechten Goldschmuck. Bei echten Schmuckstücken wird sehr viel Wert auf ein gutes Finish gelegt. Hierbei ist es egal, ob das Schmuckstück aus reiner Handarbeit oder durch Güsse entstanden ist. Die Schmuckstücke werden akribisch nachgearbeitet.
Hier sammelt sich zudem schnell Schmutz, sodass ein unechter Glanz schnell verschwindet. Ketten erkennst du übrigens oft an den sehr labilen Hakenverbindungen. Bei Armbändern werden robuste Kastenschlösser verwendet. Oft verwenden hochwertige Schmuckhersteller sogar weitere Sicherheitsvorkehrungen wie eine zusätzliche Sicherungskette.
Des Weiteren kannst du wertloses Gold und Edelmetalle an der Reaktion mit einem Magneten erkennen. Edelmetalle reagieren nämlich nicht mit einem Magneten, während Fälschungen – die aus unedlen Metallen bestehen – dies häufig tun.
Nicht zuletzt kannst du echten Goldschmuck auch an der Passgenauigkeit von Schmucksteinen innerhalb der Fassung erkennen. Aufgrund dieses Merkmals lässt sich schnell zwischen echtem Schmuck und Plunder unterscheiden. Bei günstigem Modeschmuck findest du nicht selten eine Reihe an Schmucksteinen, die für den jeweiligen Ring oder die Kette scheinbar zu gross ausgefallen sind. Sie erwecken den Eindruck, nicht optimal auf das jeweilige Schmuckstück abgestimmt zu sein. Es scheint, als wären die künstlichen Steine lieblos angeklebt, und in der Regel halten diese Lösungen auch nicht sehr lange. Ein sehr zuverlässiges Merkmal von echtem Schmuck sind deshalb eingefasste Schmucksteine ohne Kleber, die genau zum Schmuckstück passen.
Die Venezianerkette ist eine Kette, die nach ihrer Herkunft benannt worden ist. Bei diesem italienischen Schmuckstück sind die Glieder der Kette in einer rechteckigen Anordnung mit recht hohen Seitenwänden verknüpft. Sie erscheinen in den verschiedensten Materialien und sind für beide Geschlechter geeignet. Die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere spannende Aspekte zu den trendigen Schmuckstücken erfährst du in diesem Artikel.
Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.
Nicht nur Edelsteinen und Perlen, auch Magnetschmuck wird eine energetische und heilende Wirkung zugesprochen. Bekannt ist, dass Magnetkraft oder magnetische Wechselfelder im Körper elektrische Spannungen erzeugen und die Zellen beeinflussen. Ähnlich wie die Magnetfeldtherapie funktioniert auch Magnetschmuck in Form von Armbändern oder Halsketten. Dazu ist der Modeschmuck gleichzeitig optisch ein Hingucker.