Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lippenbandpiercing: alles, was es über das Stechen zu wissen gilt!

Lippenbandpiercing: alles, was es über das Stechen zu wissen gilt!

Das Lippenbandpiercing, häufig auch Smiley-Piercing oder Lippenbändchenpiercing genannt, wird im Mundbereich am oberen Lippenbandpiercing gestochen, im sogenannten Frenulum. Letzteres verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch und hat daher eine wichtige Aufgabe. Das Lippenbandpiercing ist nur beim Lächeln zu sehen und hat daher auch den Namen Smiley-Piercing. Zudem handelt es sich um ein recht unkompliziertes Piercing, da das Band nur aus sehr dünnem Schleimhautgewebe besteht. Dadurch verheilt es recht schnell und es kommt nur selten zu Entzündungen. Wissenswertes rund um das Thema Lippenbandpiercing haben wir hier einmal zusammengestellt.

Wie wird das Lippenbändchenpiercing zwischen Zähnen und Oberlippe gestochen?

Wie bereits erwähnt, ist das Stechen des Lippenband-Piercings recht einfach und unkompliziert. Da sich die Einstichstelle im Mund befindet, muss sich im Vorfeld nicht desinfiziert oder markiert werden, wie es bei vielen anderen Piercings nötig ist. Damit das oben erwähnte Frenelum straff bleibt und der Piercer ausreichend Platz hat, hebt er im ersten Schritt die Oberlippe des Kunden mit einer speziellen Zange an. Zum Stechen selbst kommt eine Hohlnadel zum Einsatz. Durch diese wird dann auch das Piercing geführt. Die meisten Ringe oder anderen Ausführungen haben eine Stärke zwischen 1,2 und 1,6 Millimetern. Alles darunter sollte nicht verwendet werden, da sonst die Gefahr bestehen würde, dass das Piercing herauswächst.

Wie schmerzhaft ist das Lippenbandpiercing?

Das Lippenbandpiercing ist relativ schmerzarm, da das Bändchen der Innenseite des Mundes lediglich aus undurchblutetem Schleimhautgewebe besteht, das zudem auch nicht von Nerven durchzogen ist, die für zusätzliche Beschwerden und Probleme sorgen könnten.

Was sind die Risiken des Lippenbandpiercings laut tattoopiercingnet?

In Foren wie tattoopiercingnet herrscht Einigkeit: Da dieses Piercing an einer Stelle ohne Durchblutung oder Nerven gestochen wird, kommt es nur sehr selten zu Entzündungen oder anderen Beschwerden. In den meisten Fällen ist es nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Dennoch gilt:

  • Das Lippenbändchen ist recht dünn. Dadurch kann es durchaus passieren, dass das Piercing ungewollt herauswächst.
  • Zudem empfinden einige Personen es beim Essen als etwas störend.
  • Das grösste Problem besteht aber darin, dass es unter Umständen zu Schäden am Zahnfleisch oder an den Zähnen führen kann. Denn das Lippenbandpiercing übt ständig Druck und zudem auch Reibung auf diesen Bereich im Mund aus. Dadurch kann bei einigen Trägern das Zahnfleisch zurückgehen oder der Zahnschmelz auf Dauer abgerieben werden.

Wie pflege ich das Lippenbändchenpiercing?

Wie bereits erwähnt, ist das Lippenbandpiercing in den meisten Fällen schon nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Doch dabei ist eine passende und regelmässige Pflege unerlässlich. So können nach dem Stechen die folgenden Tipps helfen: Zunächst einmal sollte das Lippenbandpiercing, genauso wie Lippenpiercing oder Zungenpiercing, laut tattoopiercingnet nach dem Stechen in Ruhe gelassen und nicht ständig angefasst werden, auch wenn es noch so verlockend ist. Denn dadurch wird die Heilung verlangsamt und das Risiko einer Entzündung steigt. Einige Tipps:

  • Wenn du das Piercing aus einem wichtigen Punkt anfassen musst, solltest du dies nur mit sauberen und desinfizierten Händen tun.
  • Zudem kannst du es nach jeder Mahlzeit mit einem speziellen Mundspray benetzen und dann eine Mundspülung desinfizieren, um Entzündungen zu vermeiden. Die passenden Mittel kannst du direkt in dem Piercing-Studio oder im Internet kaufen.
  • Eine weitere sehr wichtige Pflegemassnahme ist es, regelmässig die Zähne zu putzen. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass du mit der Zahnbürste nicht das Smiley-Piercing berührst.
  • Verzichte zudem bis zur kompletten Abheilung am besten auch auf Alkohol, scharfe und säurehaltige Lebensmittel, Nikotin und diverse Milchprodukte. Denn diese können alle die Heilung verlangsamen und das solltest du natürlich möglichst vermeiden.

Wie und wann kann ich das Lippenbändchenpiercing austauschen?

Wenn dein Lippenbandpiercing ganz abgeheilt ist und du keine Schmerzen mehr hast, kannst du es laut tattoopiercingnet austauschen. Die Gesundheit sollte hierbei aber immer an erster Stelle stehen. Der Piercer nimmt den Erstschmuck, der dir beim Stechen eingesetzt wurde, vorsichtig heraus und ersetzt ihn durch einen anderen geeigneten Schmuck. Unter anderem eignen sich hierfür unterschiedliche Kugeln und Ringe sehr gut.

Was darf ich trinken und essen, um Probleme nach dem Stechen zu vermeiden?

Grundsätzlich darfst du nach dem Stechen des Piercings alles essen und trinken, ausser alkoholische, säurehaltige- und scharfe Lebensmittel sowie Milchprodukte. Gehe dabei immer vorsichtig vor und höre auf deinen Körper. Wenn du nach dem Stechen Zahnschmerzen oder Beschwerden an der Oberlippe oder Unterlippe bekommst, solltest du zur Sicherheit einen Zahnarzt aufsuchen, der deine Zähne und deinen kompletten Mundraum untersucht.

Wie teuer ist das Lippenbandpiercing?

Je nach Piercer kostet das Lippenbandpiercing zwischen 35 und 50 Euro (Stand: 2020). Dieser Betrag umfasst das Stechen wie auch den Erstschmuck. Wenn du gleich auch das passende Pflege- und Desinfektionsmittel mitbestellst, können die Kosten logischerweise etwas ansteigen.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makramee Armbänder – Tipps ums Selbermachen

Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?

Silberschmuck putzen, gründlich und schonend – so geht es!

Silberbesteck und Schmuckstücke aus Silber müssen gut gepflegt werden, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Silber läuft mit der Zeit an, es können sich schwarze Flecken bilden, und der Glanz geht verloren. Diese Oxidationsprozesse, die auch bei Schmuck für Frauen und Herren auftreten, vermeidest du durch regelmässiges Silberputzen. In unserem Ratgeber erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Besteck, Silberketten und anderen Silberschmutz gründlich und zugleich schonend reinigst.

Schmuck für Männer: Armbänder, Uhren und Halsketten in markantem Design sind ein echtes Statement

Schmuck für Männer liegt schon lange im Trend. Selbstbewusste Herren trauen sich, ihren Stil mit einem Armband, einem Piercing oder auffälligen Uhren zu unterstreichen und damit modische Akzente zu setzen. Die Zeiten, in denen es allenfalls das Macho-Goldkettchen oder ein unauffälliger Ohrring sein durfte, sind vorbei, und auch die klassischen und oftmals klobig wirkenden Siegelringe haben vielfältige Konkurrenz bekommen. Kein Wunder also, dass Schmuck gerade zu Weihnachten oder Geburtstagen immer häufiger auf den Geschenke-Wunschzettel der Herren wandert und der Markt eine Fülle an Neuheiten für den modebewussten Mann bietet. Besonders beliebt: das schlichte Lederarmband mit Accessoires aus Silber.

Münzen, Schmuck und andere Gegenstände aus Sterlingsilber: Alles Wissenswerte zum Thema 925-er Silber

Sterlingsilber ist beliebt – nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Verzierung für den Körper, denn 925-er Silbers wirkt edel und hochwertig. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besonderen Anlässe. Ein Problem zeigt sich dennoch häufig: Gegenstände aus Silber laufen besonders schnell an. Die richtige Pflege schützt das Edelmetall vor einer Korrosion. Finde hier passende Tipps, um einer Zersetzung entgegenzuwirken und erfahre alles Wichtige zum beliebten 925-er Silber.

Perlmutt – der irisierende Glanz reiner Natürlichkeit!

Perlmutt ist eine perlenartige Schicht innerhalb der Schale einiger Weichtiere und gehört zu den ältesten Materialien für die Schmuckherstellung. Sogenannte Perlmuttchips waren auch ein gängiges Zahlungsmittel, das erst mit dem Münzwesen an Attraktivität verlor. Im polynesischen Inselarchipel wird das hochwertige Material noch heute als Geldmittel verwendet. Der wahre Wert von Perlmutt liegt aber in seinem Erscheinungsbild und dem unnachahmlich irisierenden Glanz seiner naturgegebenen Oberfläche. Diese leuchtet je nach Lichteinfall facettenartig in allen Farben des Regenbogens und besticht durch seine unnachahmliche Schönheit.

Iced out Kette – das Must Have aus der Hip Hop Szene

Grosser und angesagter Schmuck mit vielen Diamanten galt für eine lange Zeit als der konservative Klassiker. Gemeinsam mit vielen Stars der Hip Hop Szene, verwandelten sich die mit vielen Perlen, Diamanten und Schmucksteinen besetzten Stücke zum exklusiven Iced out Trend. Dieser wurde schnell zum absoluten Must-Have in der Hip Hop Welt. In diesem Artikel erfährst du alles rund um den begehrten Trendschmuck.