Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ring verkleinern – mit diesen einfachen Mitteln geht es

Ring verkleinern – mit diesen einfachen Mitteln geht es

Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.

Wie verkleinere ich Trauringe mit Nagellack oder Klarlack?

Modeschmuck oder Ringe mit niedriger Gold- oder Silberlegierung kannst du einfach und schnell in ihrem Umfang verkleinern. Dafür stehen verschiedene bewährte Hausmittel zur Auswahl. Gewöhnliche Ringe für Frauen und Männer kannst du mit Nagellack oder Klarlack behandeln, um sie zu verkleinern. Trage eine dünne Lackschicht auf die Innenseite des Rings auf. Lass den Lack eintrocknen. Die Legierung aus Weissgold reagiert mit dem Klarlack, bildet eine feste Schicht und der Umfang des Schmuckstücks verkleinert sich. Ist der Ring immer noch zu gross, wiederholst du den Vorgang. Achte darauf, nur transparenten Nagellack zu verwenden, damit die originale Farbe des Rings erhalten bleibt.

Wie verkleinere ich Eheringe aus Weissgold mit Heisskleber?

Ein Problem mit zu weiten Ringen lässt sich auch mit Heisskleber lösen. Du benötigst dafür eine Unterlage, eine Heissklebepistole sowie ein Messer oder einen Cutter. Gib etwas Heisskleber auf die Unterlage. Bewege dann die Unterseite des Rings darin. Bedecke vorsichtig und gleichmässig auch die Innenseite mit Heisskleber. Nachdem die Masse getrocknet ist, entfernst du mit dem Messer oder Cutter den Kleber auf der Aussenseite. Die ausgehärtete Klebemasse auf der Innenseite verkleinert den Ringumfang.

Wie spare ich Kosten für die Ringverkleinerung mit einem Ringstopper?

Auch mit einem Ringstopper kannst du Kosten für die Ringverkleinerung sparen. Der Stopper wird eingesetzt, um das Abrutschen zu verhindern. Es handelt sich um transparente Kunststoffspiralen, die du um die Ringunterseite wickelst. Achte bei Erwerb eines Ringstoppers auf eine hohe Material- und Fertigungsqualität, damit das Hilfsmittel lange hält und nicht sichtbar ist. Ringeinlagen kannst du in vielen Standardgrössen kaufen und sie dann in der Länge passend zuschneiden. Die Einlagen lassen sich leicht auf der Innenseite des Eherings befestigen.

Welche Tipps sind bei der Ringverkleinerung zu beachten?

Eine Ringverkleinerung ist einfacher möglich als eine Vergrösserung des Umfangs, bei der zusätzliches Material wie Edelstahl eingearbeitet werden muss. Ist der Ring zu weit, kann er leicht verloren gehen. Da Trauringe einen hohen ideellen und materiellen Wert haben, lohnt sich eine Verkleinerung auf jeden Fall. Einfache Hausmittel wie Nagellack und Heisskleber oder ein Ringgrössenversteller funktionieren bei fast allen Modellen. Problematisch wird es allerdings, wenn Edelsteine in den Ring eingefasst worden sind. Es müssen eventuell Steine herausgenommen oder versetzt werden. Dies ist eine Arbeit, die nur ein erfahrener Juwelier ausführen kann.

Eignen sich Heisskleber und Lack auch für die Verkleinerung von Weissgoldringen?

Trauringe aus Weissgold lassen sich mit Lack oder Heisskleber verkleinern. Dabei kommt es allerdings auf die Legierung und den Goldgehalt des Rings an. Da der Nagellack mit dem Metall reagiert, kann es zu einer Wertminderung kommen. Wer das Stück irgendwann einmal verkaufen möchte, kann die Schicht aus Lack oder Kleber nur schwer wieder entfernen, ohne Beschädigungen und Kratzer am Metall zu verursachen. Hochwertige Schmuckstücke solltest du zur Verkleinerung in jedem Fall zu einem Goldschmied bringen. Bei Modeschmuck sind die bewährten Hausmittel hingegen angebracht.

Wie verkleinert der Juwelier Ringe?

Wenn du hochwertige Ringe von einem Juwelier verkleinern lässt, profitierst du von einer kompetenten Beratung und einem Widerrufsrecht. Da Juweliere über das nötige Know-how und die geeigneten Werkzeuge für eine Ringverkleinerung verfügen, lassen sich Schäden weitgehend ausschliessen. Hier einige wichtige Tipps:

  • Informiere dich vorab, ob der Juwelier vor Ort über einen Goldschmied verfügt, der Arbeiten an Schmuckstücken professionell ausführen kann.
  • Erkundige dich nach den Kosten für eine Ringverkleinerung.
  • Informiere dich über die Methoden, mit denen der Ring verkleinert werden soll. Trauringe können in der Regel um ein bis zwei Grössen vermindert werden, ohne Material zu entnehmen.
  • In den meisten Fällen wird ein Ringgrössenversteller individuell angepasst und in Feinarbeit eingesetzt.
  • Der Juwelier übernimmt ausserdem Pflege und Wartung des Rings. Kratzer und Verfärbungen können nach der Verkleinerung durch Polieren entfernt werden. So erstrahlt der angepasste Ring im alten Glanz und wirkt wie neu.

Wie passt der Juwelier Ringe mit Schmucksteinen in der Grösse an?

Eheringe mit Schmucksteinen können nicht so einfach in der Grösse verändert werden. Die Veränderung des Umfangs führt dazu, dass die Steine in ihrer Position nicht mehr passen. Wenn nötig, entnimmt der Goldschmied einzelne Steine, passt sie in der Form an und setzt sie wieder ein. Dafür müssen selbstverständlich auch die Fassungen entsprechend angepasst werden. Solche Feinarbeiten an Brillantringen erfordern viel Erfahrung, Know-how und modernes Spezialwerkzeug.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Saphir Stein – alles Wissenswerte über den Edelstein

Ein Saphirstein ist ein besonderer Edelstein. Im engeren Sinn ist mit einem Saphir, vor allem in der Schmuckverarbeitung, meistens die blaue Varietät des Korunds gemeint, doch es kommen auch andersfarbige Varietäten vor, die ebenfalls als Saphire bezeichnet werden. Nur rot kann er nicht sein, denn wenn er rot ist, ist er ein Rubin. Alles über die Saphire, ihre Herkunft, ihre Bedeutung und die schönsten Kombinationen von Saphir Steinen mit anderen Materialien findest du hier. Lass dich verführen vom magischen Glanz des Saphirs und erfahre alles Wissenswerte über den edlen Stein.

Chirurgenstahl: Zusammensetzung, Verträglichkeit und Tipps für die Pflege

Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.

Makramee Armbänder – Tipps ums Selbermachen

Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?

Diamantschliff – was den Rohkristall zum Funkeln bringt

Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.

Diamanten Reinheitsgrade: Was ist wichtig für die Qualität des Edelsteins?

Dass Diamanten Reinheitsgrade haben, die sich messen und klassifizieren lassen, ist bekannt. Wichtig ist dies vor allem deshalb, weil der Reinheitsgrad eines Diamanten sehr viel Einfluss auf seinen Wert und seine Verwendung hat. Nicht alle Diamanten eignen sich für alle Schmuckstücke. Bei Diamantringen wird beispielsweise sehr viel Wert auf maximale Reinheit gelegt, während sehr kleine Diamanten, die nicht der Fokus eines Schmuckstücks sind, auch etwas unreiner sein können. Die Reinheitsgrade der Diamanten werden dabei von Fachleuten eingeschätzt. Insgesamt gibt es elf Reinheitsstufen, die unter anderem mögliche Einschlüsse oder Unreinheiten beschreiben. Mehr zum Thema findest du hier.

Industrial-Piercing – der ausgefallene Körperschmuck an der Ohrmuschel

Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.