Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
DIY Armbänder sind schnell gebastelt. Du brauchst weder viel Zeit noch viel Material oder Werkzeug, um ein Armband selber zu machen. Einige Methoden zum Herstellen von Armbändern sind so unkompliziert, dass auch schon Kinder ihre eigenen Armbänder basteln können. Für viele Techniken wie Makramee oder Paracord-Flechtarbeiten brauchst du so wenig Bastelzubehör, dass du dir fast überall schnell ein neues Armband knüpfen kannst. Im Schwimmbad, im Garten oder während lästiger Wartezeiten fabrizierst du im Handumdrehen ein kleines individuelles Kunstwerk. Ganz nebenbei bringst du die Leute um dich herum zum Staunen und knüpfst so vielleicht neue Kontakte. Hinzu kommst, dass das Bastelmaterial recht kostengünstig ist. Der wichtigste Grund, um deine eigenen Designerstücke zu fabrizieren ist aber: Armbänder selber basteln ist lässig!
Abgesehen von Freundschaftsarmbändern, die ohnehin zum Verschenken gedacht sind, eignen sich auch andere DIY-Armbänder als individuelle Geschenke. Jedes deiner selbstgebastelten Armbänder ist ein Unikat – und damit viel wertvoller als gekaufte Bändchen. Selbst wenn du zehn Armbänder nach derselben Anleitung bastelst, können sie völlig unterschiedlich aussehen. Du hast die Möglichkeit, Material und Farben zu variieren oder zusätzliche Anhänger, Buchstaben und Perlen einzuarbeiten. Von Freundschaftsarmbändern in Neonfarben über rustikale Ton-in-Ton-Armbänder bis hin zu Glitzerarmbändern mit seidig schimmernden Fäden und aufgesetztem Strass – es gibt unendlich viele Ideen für DIY-Armbänder, die du selbst ausprobieren kannst. Mit ein wenig Übung und noch weniger Material zauberst du die fantastischsten Designer-Armbänder. Deine selbstgemachten Geschenke kommen unter Garantie viel besser an als gekaufte Massenware.
Wenn du gerade erst in das Thema einsteigst, lohnt es sich vielleicht, mit einem DIY-Set zum Armbänderbasteln anzufangen. In solchen Sets ist alles enthalten, was du für ein oder mehrere Armbänder benötigst. Gedruckte Anleitungen sind auch dabei. Mit diesen Sets ist es sehr einfach, Armbänder selber zu machen – dein Erfolg ist fast schon garantiert. Andererseits bist du natürlich etwas eingeschränkt, was die Auswahl von Farben und Material angeht. Optimale Variationsmöglichkeiten hast du, wenn du dich für eine bestimmte Technik entscheidest und dir dann Anleitungen und Zubehör online oder im Fachhandel besorgst. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Materialien, aus denen du Armbänder selber machen kannst:
Für eine Grundausrüstung zum Basteln von Armbändern brauchst du nicht viel: Bei den meisten Techniken benötigst du nur eine Schere und eine kleine Flachzange, um eventuelle Verschlüsse anzubringen. Wenn du den Makramee-Kreuzknoten gelernt hast, brauchst du sogar überhaupt keinen Verschluss mehr. Das Beste am Kreuzknoten-Verschluss ist, dass deine Armbänder dadurch in den Grössen verstellbar sind. Du kannst ihn bei Lederschnüren sowie bei Paracord und anderen dicken Schnüren einsetzen. Falls du Lederarmbänder aus Flachleder herstellen möchtest, brauchst du allerdings wesentlich mehr Material:
Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Videos zu den verschiedenen Techniken, mit denen du Armbänder selber machen kannst. Zumeist stammen sie von Anbietern, die auch die Materialien für die jeweilige Technik verkaufen. Viele der Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind so ausführlich gehalten, dass du damit problemlos das entsprechende Armband selber machen kannst. Ausserdem findest du häufig auch noch spezielle Tipps und Tricks zur Verarbeitung und Pflege der einzelnen Materialien.
Mit Anhängern hast du noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten für deine DIY-Armbänder. Du findest sie entweder im Fachhandel für Bastelbedarf oder im Internet. Achte bei Online-Käufen darauf, dass die Anhänger nicht aus Metallen bestehen, die Allergien auslösen können. Vielleicht findest du sogar den einen oder anderen Glücksbringer unter deinen ausrangierten Schmuckstücken. Manchmal lohnt es sich auch, in einer Bijouterie zu stöbern: Eine Kette mit Perlen und vielen kleinen Anhängern kann dir Material für mehrere Armbänder liefern. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du sogar Naturmaterialien für Armbänder verwenden. Dazu bohrst du kleine Löcher in Muschelschalen, winzige Treibholzstückchen oder sogar in kleine Steinchen. Unser Tipp: Oft ist es einfacher, die Anhänger nachträglich an das Armband zu nähen als sie direkt einzuarbeiten.
Die meisten Makramee-Armbänder für Männer sind mit dem Kreuzknoten geknüpft. Ein horizontaler oder diagonaler Rippenknoten erzeugt einen besonders filigranen Eindruck. Mit dem Wellenknoten kreierst du ein Armband, das einer Helix ähnlich sieht und fast schon etwas orientalisch wirkt. Übrigens: Bei Makramee lassen sich alle Knoten miteinander kombinieren.
Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Das Tragus-Piercing sticht unter den Piercings besonders heraus: Es sitzt direkt am Gehöreingang und sorgt damit stets für einen Hingucker. Obwohl der Körperschmuck heute beliebt ist, schreckt der Stechvorgang einige Menschen ab. Schliesslich handelt es sich um einen knorpeligen Teil am Ohr, der durchgestochen wird – und das empfinden viele als besonders unangenehm und schmerzhaft. Die gute Nachricht: Wer die Tragus-Wunde richtig pflegt, kann sich schon nach wenigen Monaten auf ein endgültiges und schmerzfreies Endergebnis freuen. Hier findest du alle wichtigen Informationen und clevere Pflegetipps.
Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.
Die Muschel mit Perle ist ein Sinnbild für Schönheit und Reichtum. Mit ihrem seidigen, edel schimmernden Glanz faszinieren Perlen auf eine mystische Weise. Seit jeher verwenden Menschen die kostbaren Kugeln zur Herstellung kunstvoller Anhänger und Ketten. Perlenschmuck gehört zu den edelsten und wertvollsten Geschenken. Neben den Perlen, die durch einen glücklichen Zufall in den Muscheln entstehen, gibt es die vielfach verwendete Variante der Zuchtperle. Die als Tränen der Götter bezeichneten Gebilde verdanken ihre Faszination dem Zusammenspiel von Orient und Lüster, von Lichtbrechung und Glanz.
Paracord Armbänder aus robuster Schnur machen optisch einiges her und begeistern sogar die Männerwelt für geflochtenen Armschmuck. Der Grund dafür liegt wohl auch in der vielseitigen Nutzung des Paracord Nylons, das beim Militär, bei Bushcraftern, Survival Experten und Outdoorern äusserst beliebt ist. Die geflochtenen Armbänder kannst du ganz einfach selbst in kreativen Ideen umsetzen und dabei Länge, Dicke und Farben ganz nach deinem Geschmack gestalten. Welche Paracord Schnur dafür geeignet ist und wie du die Bänder flechtest, erfährst du hier.