Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An Eingang unseres Gehörkanals sitzt der sogenannte Tragus: Es handelt sich um den knorpeligen Teil an der Gehörmuschel. Wer sich dort ein Piercing stechen lässt, entscheidet sich für einen wieder angesagten Trend, den es bereits in den 90er-Jahren gegeben hat. Das Piercing eignet sich sowohl für eine Ohrseite als auch für beide Ohren. Immer wichtig: Suche ein professionelles Studio auf, um dir das Piercing stechen zu lassen – Profis raten davon ab, sich ein Tragus-Loch bei einem Juwelier oder in Eigenregie mit einer herkömmlichen Ohrloch-Pistole zu schiessen. Die Verletzungsgefahr ist zu hoch. So verläuft das Stechen: Professionelle Piercer verwenden für das Tragus-Piercing eine Nadel oder eine Venenverweilkanüle. Während des Stechens befindet sich hinter deinem Tragus ein Stück Korken, um genug Gegendruck zu erzeugen. Es erfolgt ein kurzer Stich. In seltenen Fällen verwenden Profis auch einen Dermal Punch, um ein Stückchen Knorpel herauszustanzen.
Beachte folgende Punkte, bevor du dich für ein Tragus-Piercing entscheidest:
Unsere Pflegetipps für dein Tragus-Piercing helfen dir dabei, die Wunde richtig zu desinfizieren und den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen:
Tragus-Piercings verlaufen in der Regel durch eine dünne Schicht Knorpel. Deshalb kann es während des Stechens zu Schmerzen kommen. Auch danach klagen einige Menschen über leichte Schmerzen, die hinterher bestehen bleiben. Dennoch gilt: Ein Helix-Piercing ist grundsätzlich schmerzhafter als ein Tragus-Piercing, denn an der oberen Ohrmuschel befindet sich viel Knorpelgewebe. Beachte auch, dass jeder Mensch ein anderes Schmerzempfinden aufweist. Während einige Piercing-Träger sich regelmässig an verschiedenen Körperstellen stechen lassen und auch grösseren Schmerz vertragen, vermeiden andere bereits ein Piercing durch weiches Gewebe an der unteren Ohrmuschel. Tipp: Ohrstecker sind bei einem frischen Piercing nicht ganz so schmerzhaft wie Ohrringe. Wähle deshalb einen Stecker, wenn du die Auswahl hast.
Manchmal entzündet sich ein frisches Piercing am Tragus. Eine Entzündung erkennst du an einer schmerzhaften Schwellung und Rötung. Oft scheidet die Wunde vermehrt Wundsekret aus und es bildet sich Eiter. Mögliche Ursachen:
So reagierst du bei einer Entzündung deines Tragus-Piercings:
Für gewöhnlich greifen Piercer auf Titan oder Chirurgenstahl, einem speziellen Edelstahl, zurück. Beide Materialen weisen korrosionsbeständige Eigenschaften auf und gelten als äusserst robust. Wichtig ist, dass das verwendete Material hochwertig ist und einen möglichst geringen Nickelanteil vorweist. In professionellen Piercingstudios lässt du dich am besten schon vor dem Stechen zum Thema Piercingschmuck beraten, um passende Farben und Materialien auszuwählen.
Ob bunte Zirkonia-Steinchen, Mini-Anhänger, Ringe, Kugeln oder schlichte Stecker: Heute gibt es eine grosse Auswahl an Tragus-Piercingschmuck in unterschiedlichen Farben und Formen. Welchen Trend du wählst, hängt dabei von deinem Geschmack ab: Suchst du zum Beispiel farblich auf dein Lippenpiercing abgestimmten Piercingschmuck? Oder bevorzugst du schlichte, unauffällige Farben ohne Schnörkel? Der einzige Tipp: Scheue keine Kosten und achte bei der Auswahl stets auf hochwertiges Material. Das gilt übrigens genauso für Bauchnabelpiercings, Lippenpiercings und Co., denn hochwertiger Schmuck gilt oft als gut verträglich, widerstandsfähig und langlebig.
Echter Schmuck erfreut sich grosser Beliebtheit, besonders wenn es um Edelsteine und Perlen geht. Zur Gattung Pinctada gehört die Südseemuschel Pinctada maxima, die Perlmutt und einheitlich grosse Perlen produziert. Sie kommt im pazifischen Ozean vor und wird heute speziell gezüchtet. Ihr Inhalt ist die Südseeperle, die als erstes von Japanern gezüchtet und so benannt wurde, weil sie in südlich von Japan liegenden Meeren aus dem Wasser geholt wird.
Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.
Echte Perlen gehören zu den Kostbarkeiten im Schmuckkästchen. Perlenketten, Perlenarmreife und Colliers zierten die Damen schon in der Antike. Auch als Tränen der Götter bekannt, waren Perlen einst eine aussergewöhnliche Seltenheit. In neuerer Zeit gibt es Zuchtperlen, um die grosse Nachfrage nach edlem Schmuck zu befriedigen. Die Zuchtexperten verfügen über ein hohes Perlenwissen und stellen mithilfe verschiedener Muscheln wunderbare Kreationen her.
Der Verlobungsring für den Mann ist en vogue. Mit dem Wandel und der Diversität der Beziehungen werden Bräuche neu interpretiert. Während Trauringe als Paarschmuck anerkannt sind und als öffentlich sichtbares Zeichen der Eheschliessung getragen werden, ist der Verlobungsring an der Hand eines Mannes noch ungewohnt. Traditionell wird der Ring von Männern für ihre Liebste ausgesucht und mit dem Heiratsantrag überreicht. Oft gehört der kostbare Verlobungsring zum Familienschmuck und wurde schon von der Mutter getragen. Er ist ein besonderes Schmuckstück, mit dem sich Wünsche und Erinnerungen verbinden. Beim Juwelier finden sich viele Kategorien von Verlobungsringen. Tipps zur Auswahl findest du hier.
Eine Perlenkette oder ein Anhänger aus Akoya Perlen ist eine echte Kostbarkeit. Die Akoyas stammen aus kleinen Muscheln, die im Salzwasser leben. Im Gegensatz zu den überdurchschnittlich grossen Tahitiperlen sind die Akoyas deshalb relativ klein. Zugleich ist ihr Glanz aber fulminanter als bei einer Süsswasserperle. Kurz: Die Akoya ist trotz ihrer geringen Perlengrösse ein ganz besonderes Schmuckstück. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur ältesten Zuchtperle der Welt findest du im folgenden Artikel.
Damit Trauringe, Verlobungsringe oder andere Ringe perfekt auf dem Finger sitzen, ist es wichtig, die Ringgrösse zu kennen beziehungsweise zu ermitteln. Welche Ringgrössen-Masse es in der Schweiz gibt, wie die Ringgrösse berechnet wird, wie du sie selbst messen kannst und worauf dabei achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks.