Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Echte Perlen wachsen in Muscheln heran. Genau genommen handelt es sich um eine aus mehreren Schichten Perlmutt bestehende Kugel. Viele Muschelarten besitzen in ihrem Innern eine wunderschön glänzende Schicht aus Perlmutt. Es härtet die Schale und bietet dem Weichtier Schutz. Gerät ein Fremdkörper oder ein anderer Störfaktor in die Muschel, wehrt diese sich gegen den Eindringling, indem sie ihn mit Perlmutt umfasst. Früher dachte man, hierfür seien Sandkörner verantwortlich. Da Sandkörner allerdings recht häufig in Muscheln gelangen und Perlen im Vergleich dazu recht selten sind, geht man inzwischen von anderen Ursachen aus. Vielleicht spielen Parasiten, Krankheiten oder andere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung natürlicher Perlen.
Zuchtperlen sind echte Perlen, weil sie auf natürliche Weise in der Muschel entstehen. Der Mensch hilft nur etwas nach. Im Gegensatz dazu gibt es Kunstperlen aus Kunststoff oder Glas. Du siehst aber zumeist auf den ersten Blick, dass es sich nur um ein Imitat handelt. Echte Perlen, die in der Natur entstehen, sind selten und teuer. Viel häufiger finden Zuchtperlen Verwendung. In Farmen leben verschiedene Muschelarten. Der Perlenzüchter „impft“ die Muscheln mit einem sogenannten Nucleus, einem Fremdkörper, der die Muschel dazu animiert, ihn mit Perlmutt zu ummanteln. Bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist, vergehen oft Jahre. Manche Züchter verwenden winzige Stückchen fremden Perlmutts als Nucleus. Üblich ist dieses Verfahren zum Beispiel bei der Akoya- und Südseeperle. Um eine Süsswasserperle zu züchten, reicht zumeist ein kleines Stück Epithelgewebe einer fremden Muschel. Bei dieser Methode entsteht jedoch häufig keine runde Form. Manche Flussperlmuscheln sind so leistungsstark, dass in ihrem Innern bis zu 50 Perlen gleichzeitig heranwachsen.
Wer von Schmuck spricht, erwähnt oft Perlen und Diamanten in einem Atemzug. In der Tat üben Diamanten auf den Betrachter eine ähnliche Faszination aus wie echte Perlen. Perlenschmuck lässt sich auch gut mit Diamanten und anderen Edelsteinen optisch aufwerten. Der dezente Lüster der Perle und das fulminante Funkeln des Edelsteins verleihen dem Schmuckstück eine mystische Aura. Auch die Kombination mit Farbsteinen ist möglich. Die kräftigen Farbtöne bilden mit den zarten Nuancen der Perle einen attraktiven Kontrast. Wunderschön sind auch Arrangements mit Perlen, Diamanten, Weissgold, Gelbgold und Silber.
Ob der Perlenschmuck aus Natur- oder Zuchtperlen besteht: Er wirkt auf viele Menschen magisch anziehend. Das liegt vor allem an der besonderen Beschaffenheit der Oberfläche mit ihrem unverwechselbaren Glanz. Was die echte Perle so faszinierend macht, ist der sogenannte Lüster. Je nach Position und Lichteinfall ändert sich die Farbnuance. Das liegt an der speziellen Art der Lichtbrechung. Es entsteht ein sehr dezentes Schimmern, so als wenn du einen Diamanten hinter Milchglas betrachtest. Der irisierende Glanz ist ein Ergebnis des Zusammenspiels von Licht mit Conchin und Aragonit, den beiden Bestandteile des Perlmutts. Lüster ist der oberflächige Glanz, der durch die Lichtreflexion entstehende Schimmer. Die farbliche Lichtbrechung in den zahlreichen Schichten des Perlmutts heisst in der Fachsprache „Orient“. Manche Menschen benutzen beide Begriffe synonym.
Bei der Perlenkette reiht sich Perle an Perle an einer Schnur. Zu diesem Zweck ist in jede Perle ein Loch gebohrt. Zwischen jeder Perle befindet sich normalerweise ein Knoten. Dadurch haftet die Perle nicht nur besser an der Kette, sondern der Knoten verhindert auch ein Aneinanderreiben. Reiben die Perlen zu stark aneinander, bekommen sie unschöne Kratzer und ihr Glanz verschwindet. Es gibt Ketten mit gleich grossen und solche mit verschieden grossen Perlen in diversen Anordnungen. Bei manchen Modellen erhöht ein harmonischer Grössenverlauf den optischen Reiz. Die Perlen im Nacken sind kleiner und nehmen zum vorderen Halsbereich beziehungsweise zum Décolleté hin an Umfang zu. Es gibt einfache und doppelt geschlungene Varianten sowie Ketten in unterschiedlichen Längen. Neugierig? Einen Überblick findest du bei Anbietern wie Edelkontor.
Es gibt Süss- und Salzwasserperlen. Die Süsswasserperlen wachsen in Süsswassermuscheln und die Salzwasserperlen in Meeresmuscheln heran. Süsswasserperlen sind allgemein etwas günstiger, weil sie sich leicht ziehen lassen und auch tendenziell eine grössere Ausbeute bringen. Viele Süsswasserperlen besitzen weniger Lüster. Ihre Oberfläche ist oft dezent uneben. Das trifft vor allem auf die Flussperlen zu. Die Perlengrösse ist hier zumeist auch etwas kleiner. Salzwasserperlen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. So existieren zum Beispiel die Tahitiperlen in verschiedenen Farben wie Grau, Schwarz oder Silber. Die Südseeperle entstammt ebenfalls dem Salzwasser. Sie besitzt einen weissen oder goldenen Schimmer. Aus dem Japanischen Meer und aus China kommen die Akoya-Perlen mit ihrer cremefarbigen bis weissen Nuance.
Perlenschmuck gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Am bekanntesten sind die Perlenketten als Klassiker im Juwelierladen. Echte Perlen sind aber auch glanzvoller Mittelpunkt vieler Ringe und Broschen. An Ohrringen befestigt, unterstreichen die dezent glänzenden Perlen den Charme jeder Frau. Am Diadem und Collier verstärken Perlen die fulminante Ausstrahlung. Folgende Schmuckstücke lassen sich mit echten Perlen herstellen:
Rotgold, Weissgold, Gelbgold oder Platin – Verlobungsringe wie auch Eheringe sind aus edlen Materialien gefertigt. Insbesondere zur Hochzeit darf es natürlich etwas Besonderes sein: Die Eheringe aus Gold tragt ihr als Paar im Idealfall für den Rest eures Lebens. Bei der Vorstellung der Neuheiten in Sachen Schmuck sieht man aber immer wieder neue Trends: Edelstahl, Titan und Carbon werden zunehmend zu Schmuck verarbeitet. Diamantringe zur Hochzeit scheinen da etwas aus der Mode geraten zu sein. Aber ist das wirklich so? Eheringe aus Gold oder Silber, Platin oder Titan – wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Schmucksteine spiegeln ästhetisch viel von der Persönlichkeit des Trägers wider, werden aber in der Esoterik oft auf energetischer Basis als Heilsteine verwendet. Als Edelstein, der besonders für Frauen eine wichtige Rolle spielt, gilt der Mondstein. Leider gibt es den echten Stein nur noch sehr selten, während Imitate die schimmernde Wirkung kaum erreichen. Den Preis für echten Mondstein bestimmen zahlreiche Faktoren, so Fundort, Grösse, Reinheit, Form, Schliff, Glanz und Farbe. Die berühmtesten der transparent bläulichen Edelsteine dieser Art stammen aus Sri Lanka.
Freundschaftsringe sind en vogue. Weit mehr als ein modisches Accessoire und doch noch von anderer Bedeutung als Ehe- oder Verlobungsringe, setzen sich die Schmuckstücke immer mehr durch. Viele Menschen zeigen mit Partnerringen ihre Verbundenheit. Alternativ werden Armschmuck oder Anhänger in identischem Design getragen. Durch Gravuren bekommt der Schmuck einen individuellen Charakter und seine besondere Bedeutung für zwei Menschen, die einander zugetan sind. Freundschaftsringe können als Äquivalent zu Eheringen getragen werden oder sie sind Vorboten für Verlobungs- und Antragsringe. Die Möglichkeiten der Gestaltung variieren und sind so individuell wie die Paare, die sie tragen: moderne Edelstahlringe, verspieltes Silber oder kostbares Gelbgold.
Diamanten für Schmuck, Anhänger und Ringe gibt es seit mehr als zweitausend Jahren. Der Rohkristall selbst ist milchig und trüb. Die Veredelung findet durch den Diamantschliff statt, wobei dieser auch andere Qualitätsmerkmale bestimmt, darunter wie wertvoll der Diamant am Ende ist oder wie viele Karat er hat. Das Schleifen und Polieren ermöglicht den optischen Effekt des klassischen Schmucksteins. Er wird in der Oktaederspitze abgeschliffen und weist dann eine zusätzliche Polierfläche auf. Wenn er besonders viele Facetten hat, handelt es sich um einen Brillanten.
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.