Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ringgrössen mit einfachen Mitteln selbst bestimmen

Ringgrössen mit einfachen Mitteln selbst bestimmen

Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.

Welche Ringgrössen gibt es und wie erfolgt die Ringgrössenmessung?

Ringe sind in mehr als 20 verschiedenen Ringdurchmessern erhältlich. Häufig werden Ringe auch noch in amerikanischen Grössen angegeben. Seltener ist eine Angabe in Buchstaben, wie es die Engländer machen. Egal ob du dich für das edle Metall Tantal oder den klassischen Goldring entscheidest: Die perfekte Passform ist von entscheidender Bedeutung. Die einfachste Art, die Ringgrösse zu bestimmen, ist die Ringgrössenschablone. Du nimmst dir einfach einen gut passenden Ring und legst ihn auf die Schablone. Nun kannst du auf der Ringgrössentabelle ablesen, welche Ringgrösse du hast. Auch das Ringmassband, das ähnlich wie ein Gürtel funktioniert, ist ideal zur Bestimmung der persönlichen Ringgrösse. Alternativ benutzt du ein Lineal: Schneide dir einen Papierstreifen aus, wickle ihn um deinen Finger und miss die Grösse dann mit dem Lineal aus.

Wann sollte ich meine Hände für Trauringe messen?

Der Trauring ist eine Anschaffung, die man im Idealfall nur einmal im Leben tätigt. Umso wichtiger ist es, dass die Grösse richtig bestimmt wird. Egal ob du dir Trauringe aus Gold, Silber oder Diamantringe anschaffst: Achte auf eine richtige Messung und wiederhole sie im Zweifelsfall noch einmal. Die Dicke der Finger verändert sich im Laufe des Tages. Morgens sind deine Finger dünner als am Abend. Zudem kann es bei warmen Temperaturen sein, dass die Finger anschwellen und dann dicker sind. Nimm also im Lauf des Tages verschiedene Ringgrössenmessungen vor und entscheide dich für einen Mittelwert. So erzielst du einen angenehmen Tragekomfort für deinen Trauring.

Was ist bei Verlobungsringen zu beachten?

Verlobungsringe unterscheiden sich von Trauringen. Der Grund: Ein Verlobungsring wird an der linken Hand, der Trauring hingegen an der rechten Hand getragen. Es ist natürlich auch möglich, die Verlobungsringe nach der Eheschliessung als Eheringe zu nutzen und sie dann an der rechten Hand zu tragen. Entscheidest du dich aber für zwei verschiedene Modelle, musst du auch zwei Messungen vornehmen. Die Ringfinder der rechten und linken Hand unterscheiden sich in ihrem Umfang bei den meisten Menschen. Daher kann es sein, dass Trauringe eine andere Ringgrösse als Verlobungsringe benötigen. Diamantringe sind als Verlobungsringe bei den meisten Frauen übrigens besonders beliebt.

Was zeichnet Diamantringe aus?

Diamantringe sind sehr persönliche Schmuckstücke, die natürlich gut passen sollten. Kaufst du dir einen Ring mit einem Diamanten, nimm dir am besten einen anderen Ring aus deiner Schmucksammlung. Miss den Innenumfang und du hast den idealen Durchmesser für deinen Diamantring gefunden. Diamantringe kannst du dir auch individuell, gerne mit einer eigenen Gravur, entwerfen lassen. So hast du ein bleibendes Erinnerungsstück oder auch eine schöne Geschenkidee.

An welcher Stelle der Hand wird die Ringgrösse ermittelt?

Anders als beim Kauf von Halsketten mit Anhänger oder Ohrringen musst du beim Kauf eines Ringes deine eigene Ringgrösse kennen. Zunächst musst du dich also entscheiden, an welchem Finger du den Ring tragen möchtest. Immerhin sind die Finger unterschiedlich dick. Die Ringmessung sollte im letzten unteren Drittel deines Ringfingers erfolgen.

Wie erfolgt die einfache Umrechnung?

Hierzulande wird die Ringggrösse meist in Millimetern angegeben. Dabei handelt es sich um den Innenumfang. Bei Frauen liegt er für gewöhnlich zwischen 48 und 56 Millimetern. Bei Männern ist der Durchmesser natürlich grösser und beträgt meist etwa 60 Millimeter. Eine andere beliebte Angabe zur Ringgrösse ist der Ringdurchmesser in Millimeter. Folgende Werte sind üblich:

  • 16,6 Millimeter
  • 16,9 Millimeter
  • 17,2 Millimeter
  • 17,5 Millimeter
  • 17,8 Millimeter
  • 18,5 Millimeter

Hast du sehr schmale Finger, genügt dir vielleicht schon der Durchmesser von 12,1 Millimetern. Die Umrechnung erfolgt über Tabellen, die du dir überall im Internet ansehen kannst. Neben den europäischen Grössen gibt es noch die amerikanischen Ringgrössen. Der Ringdurchmesser 17,5 Millimeter entspricht zum Beispiel der amerikanischen Grösse 7. Die Ringgrösse kannst du mit folgender Formel leicht selbst bestimmen:

  • Ringgrösse = Durchmesser * 3,14

Welche weiteren Tipps zur Bestimmung der Ringgrösse sind nützlich?

Kannst du dich zwischen zwei Grössen auf der Ringgrössenschablone nicht entscheiden, kaufe den Ring lieber zu gross als zu klein. Einen zu grossen Ring kannst du nachträglich immer noch bei einem Juwelier anpassen. Bei einer sorgfältigen Messung sollte dir dein Ring gut passen. Achte dennoch beim Kauf darauf, dass dir ein Rückgaberecht eingeräumt wird, sollte er dir zu gross oder zu klein sein.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Armbänder selber machen: DIY Techniken für Gross und Klein

Armbänder gehören einfach zum Sommerlook. Auf gebräunter Haut wirken die bunten Bändchen verspielt und lässig – oder auch rustikal, je nach Material. In Urlaubsorten werden sie für kleines Geld von Strassenhändlern oder in Souvenirläden angeboten. Aber aus welchem Grund solltest du sie eigentlich kaufen? Du kannst doch problemlos Armbänder selber machen, die mindestens ebenso gut aussehen. Und das Beste daran ist: Selbst gemachte Armbänder sind immer genau nach deinem Geschmack. Hier erfährst du alles Wissenswerte zum Thema „Armbänder selber machen“.

Unechter Goldschmuck – wie ist er zu erkennen?

Echter Goldschmuck – das ist ein Privileg, das sich nur die wenigsten Menschen leisten können. Denn echter Schmuck ist teuer und nicht jeder hat das nötige Kleingeld, sich ihn zu kaufen. Bei der heutigen Auswahl an Modeschmuck kommen jedoch alle auf ihre Kosten. Wie aber unterscheidet man eigentlich echtes und unechtes Gold? Diese und weitere Fragen zum Thema „unechter Schmuck“ beantworten wir dir in diesem Artikel.

Verlobungsring: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Willst du mich heiraten? Für viele Paare ist diese alles entscheidende Frage ein wichtiger und aufregender Schritt in ein gemeinsames Leben. Nach dem Heiratsantrag werden in der Schweiz traditionell auch Verlobungsringe ausgetauscht. An welcher Hand der Ring bis zur Zeit der Hochzeit getragen wird und welche Gründe es für diese Trageweise gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem verraten wir dir, an welcher Seite Eheringe getragen werden. Und schliesslich erhältst du noch Tipps, wie du den Verlobungsring auch nach der Heirat weiter tragen kannst.

Warum werden Schmuckstücke rhodiniert?

Rhodium ist ein teures Metall, das unter anderem in der Chemie und im Schmuckgewerbe Verwendung findet. Wird ein Werkstück rhodiniert, wird es mit einer sehr dünnen Schicht Rhodium überzogen. Dieses schützt das Metall, ob Gold oder Silber. Rhodinierte Schmuckstücke sind üblich, denn sie laufen nicht so schnell an und behalten ihren Glanz deutlich länger. Wenn du planst, ein Schmuckstück zu erwerben, solltest du dir auch überlegen, ob es rhodiniert sein sollte. Gerade Goldschmuck – inklusive der verschiedenen Goldlegierungen – sowie Silberschmuck profitiert davon. Doch wie funktioniert die Rhodinierung überhaupt und wann ist es sinnvoll?

Chirurgenstahl: Zusammensetzung, Verträglichkeit und Tipps für die Pflege

Chirurgenstahl ist nicht das, wonach es klingt: Das Edelmetall findet primär Anwendung in der Schmuckbranche und hat streng genommen mit dem medizinischen Chirurgie-Begriff nur wenig zu tun. Bei Piercings kommt das Material besonders häufig zum Einsatz, etwa für die Herstellung von Barbells. Dennoch stand der Stahl eine lange Zeit unter Verdacht, Allergien auszulösen. Mittlerweile produziert die Schmuckindustrie weitestgehend Stücke aus Chirurgenstahl, in denen Nickel nicht mehr in freier Form vorkommt. Wir klären auf, was es mit dem Begriff Chirurgenstahl auf sich hat, welche Legierungen er aufweist und worauf du achten solltest, wenn du Schmuck aus dem besonderen Edelmetall trägst.

Rohdiamanten – begehrte Schätze aus dem Inneren der Erde

Rohdiamanten sind ungeschliffene Diamanten. Das heisst, die Diamanten, die aus den Minen dieser Erde herausgeholt werden, sind immer Rohdiamanten. Wird ein solcher Diamant gefunden, wird anhand seiner Beschaffenheit, seiner Farbe und seines Gewichts darüber entschieden, was er wert ist. Er wird über den Diamantenmarkt gehandelt und endet als Brillant an einem Anhänger oder einem Ring oder als Anlageobjekt. Dabei gilt: Die meisten Diamanten taugen nicht zum Schmuckstein. Der Abbau von Rohdiamanten ist mit viel Aufwand, bestimmten Bedingungen und Glück verbunden. Schliesslich werden Diamanten in für Menschen unerreichbaren Tiefen geformt und kommen nur selten in unsere Reichweite.