Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rohdiamanten – begehrte Schätze aus dem Inneren der Erde

Rohdiamanten – begehrte Schätze aus dem Inneren der Erde

Rohdiamanten sind ungeschliffene Diamanten. Das heisst, die Diamanten, die aus den Minen dieser Erde herausgeholt werden, sind immer Rohdiamanten. Wird ein solcher Diamant gefunden, wird anhand seiner Beschaffenheit, seiner Farbe und seines Gewichts darüber entschieden, was er wert ist. Er wird über den Diamantenmarkt gehandelt und endet als Brillant an einem Anhänger oder einem Ring oder als Anlageobjekt. Dabei gilt: Die meisten Diamanten taugen nicht zum Schmuckstein. Der Abbau von Rohdiamanten ist mit viel Aufwand, bestimmten Bedingungen und Glück verbunden. Schliesslich werden Diamanten in für Menschen unerreichbaren Tiefen geformt und kommen nur selten in unsere Reichweite.

Was sind Rohdiamanten?

Als Rohdiamanten bezeichnet man alle nicht verarbeiteten Diamanten, für die es eine Verwendung gibt. Hochwertige und für die Schmuckproduktion geeignete Diamanten werden mittels eines speziellen Schliffes bearbeitet und heissen dann unter Umständen Brillanten. Die allermeisten Rohdiamanten sind jedoch viel zu klein oder genügen den Ansprüchen nicht. Sie werden teilweise industriell verwertet und beispielsweise zu Diamantpulver (für Beschichtungen von Werkzeugen und als Feuerwerkszusatz) verarbeitet. Aus grösseren, nicht als Schmuckstein geeigneten Diamanten werden auch Werkzeugteile gefertigt, vorzugsweise Bohrköpfe und Schleifscheiben.

Wie entstehen die Kristalle eines Diamanten?

Die Mineralien zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um gleichförmige Kristalle aus Kohlenstoff mit einer bestimmten Kristallgitterkonfiguration handelt. Diese Kristalle bilden sich überwiegend im Erdmantel zwischen 250 und 800 Kilometern Tiefe bei über 1.000 Grad Celsius. Nicht nur, dass der nötige Kohlenstoff hier eher selten ist. Auch müssen Druck und Umgebung stimmen, damit sich aus Kohlenstoff Diamanten bilden können. Die Diamantkristalle sind kubisch und aus reinem Kohlenstoff, der wiederum tetraedrisch an die Nachbaratome gebunden ist. So entsteht eine symmetrische und sehr stabile Verbindung. Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Mineral. Nicht alle Rohdiamanten sind dabei farblos: Es gibt sie, durch Einschlüsse oder Fehler bei der Kristallbildung bedingt, in verschiedenen Farben. Die Rohdiamanten werden schliesslich durch Vulkanausbrüche und die damit einhergehenden Magmaflüsse von unten nach oben in die Erdkruste transportiert.

Wie viel Karat hatte der grösste je gefundene Rohdiamant?

Rohdiamanten verschiedener Farbtöne kommen in sehr unterschiedlichen Grössen vor. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm und ist die Masseinheit für alle Diamanten. Beeindruckend grosse Funde sind zum Beispiel:

  • Cullinan-Diamant (3107 Karat; wurde aufgespalten, Teile davon gehören zu den britischen Konjuwelen)
  • Grossmogul-Diamant (798 Karat; bläulich, gilt als verschwunden)
  • Cora Sun Drop-Diamant (103 Karat; goldgelb, tropfenförmig geschliffen)
  • Dresdner Grüner Diamant (42 Karat; apfelgrüner Farbton)

Du siehst: Rohdiamanten können ansehnliche Gewichte haben. Es gibt noch viel mehr beeindruckend grosse Exemplare in verschiedenen Farben. Es handelt sich zum Teil um Ausstellungs- und zum Teil um Sammlerstücke im Wert von vielen Millionen Franken. Mit den vergleichsweise kleinen Diamanten von ein, zwei oder drei Karat, die normalerweise für Diamantschmuck verwendet werden, haben diese Stücke nichts gemein. Hinzu kommt, dass von den grössten Rohdiamanten durch das Schleifen und Polieren noch viele, viele Karat entfernt werden müssen.

Was unterscheidet Diamanten von anderen Edelsteinen?

Diamanten sind vor allem deshalb so begehrt als Schmucksteine, weil sie für Beständigkeit stehen, hart sind und das Licht so wunderbar brechen. Letzteres kommt erst durch den richtigen Schliff zustande. Und auch die Formen der Diamanten sind eher eine Frage des Bearbeitens eines Rohdiamanten als der wirklichen Fundform. Andere Edelsteine, wie etwa Opale, Rubine, Saphire und Topase haben auch ihren Reiz. Doch das Strahlen, das ein perfekter Brillant abgibt, ist wohl einzigartig und der Grund für die Beliebtheit von Diamanten. Zudem sind sie, wie einige andere Edelsteine auch, nur schwierig zu finden.

Wie wird aus einem Rohdiamanten ein Brillant für Anhänger, Ringe oder Ohrstecker?

Rohdiamanten in Schmucksteinqualität werden geschliffen, um aus ihnen Steine für Anhänger, eine Halskette oder natürlich Diamantringe zu machen. Dabei gibt es verschiedene Schleiftechniken. Das, was du als Brillantschliff kennst, ist eine Erfindung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein echter Brillantschliff muss folgende Eigenschaften haben:

  • mindestens 32 Facetten und die sogenannte Tafel im Oberteil
  • kreisrunde Rundiste (Übergang zwischen Ober- und Unterteil)
  • mindestens 24 Facetten im Unterteil

Durch einen solchen Brillantschliff wird aus einem ausreichend guten Rohdiamanten ein Brillant, der möglichst viel Licht reflektiert und so besonders strahlend wirkt. Der Brillant ist heute die häufigste Form des Schmuckdiamanten für Anhänger, Ringe und ähnliches.

Gibt es Sterne oder ferne Planten aus Diamant?

Immer wieder wurden Planeten, Sterne oder Trabanten entdeckt, deren Dichte darauf hinweist, dass sie aus Diamanten bestehen. Ausgehend davon, dass vor allem Druck und Temperatur für die Bildung der Kristallstruktur eines Diamanten wichtig sind, erscheint dies nicht unmöglich. Kohlenstoff, der für die Bildung notwendig ist, kommt auch im Weltall vor.

Wo werden Rohdiamanten auf der Erde abgebaut?

Rohdiamanten gibt es in nennenswerten Mengen vor allem in:

  • Südafrika
  • Brasilien
  • Australien
  • Sierra Leone
  • Kanada

Diamanten werden aber auf allen Kontinenten in unterschiedlichen Qualitätsstufen und Mengen gefunden.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makramee Armbänder – Tipps ums Selbermachen

Makramee Armbänder erleben eine Renaissance. Von den Hippies geliebt und in verschiedenen Varianten und allen Farben gebastelt, hat die Knüpftechnik mit dem Trend der Freundschaftsbänder wieder viele neue Freunde gefunden. Die Technik stammt aus dem orientalischen Raum. Ketten, Netze, Armschmuck und ganze Kleidungsstücke wurden in den 1970er Jahren in Makramee gefertigt. Allein das Basteln mit den Baumwollfäden hat etwas Meditatives. Probiere einmal aus, wie aus Baumwollschnur Makramee Armschmuck geknüpft wird. Eine Zusammenstellung des Materials, einfache Anleitungen und Tipps rund um die Kunst der Schmuckherstellung findest du hier. Vielleicht entdeckst du ein neues Hobby?

Amazonit: Spannende Fakten über den grünen Schmuck- und Heilstein

Der Amazonit ist mit seiner intensiv grünen Färbung ein sehr schöner Schmuckstein, der aufgrund seines günstigen Preises auch in grossen Formaten verarbeitet werden kann. Sowohl als Kettenanhänger als auch als Armband entfaltet er seine Wirkung, am besten als rund geschliffener Trommelstein. Auch in der Sphäre der Heilsteine wird ihm eine positive Wirkung auf Körper und Psyche zugeschrieben. Was den Amazonit noch auszeichnet, erfährst du im folgenden Artikel.

Silberschmuck putzen, gründlich und schonend – so geht es!

Silberbesteck und Schmuckstücke aus Silber müssen gut gepflegt werden, damit sie ihre Farbe und ihren Glanz behalten. Silber läuft mit der Zeit an, es können sich schwarze Flecken bilden, und der Glanz geht verloren. Diese Oxidationsprozesse, die auch bei Schmuck für Frauen und Herren auftreten, vermeidest du durch regelmässiges Silberputzen. In unserem Ratgeber erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du Besteck, Silberketten und anderen Silberschmutz gründlich und zugleich schonend reinigst.

Saphir Stein – alles Wissenswerte über den Edelstein

Ein Saphirstein ist ein besonderer Edelstein. Im engeren Sinn ist mit einem Saphir, vor allem in der Schmuckverarbeitung, meistens die blaue Varietät des Korunds gemeint, doch es kommen auch andersfarbige Varietäten vor, die ebenfalls als Saphire bezeichnet werden. Nur rot kann er nicht sein, denn wenn er rot ist, ist er ein Rubin. Alles über die Saphire, ihre Herkunft, ihre Bedeutung und die schönsten Kombinationen von Saphir Steinen mit anderen Materialien findest du hier. Lass dich verführen vom magischen Glanz des Saphirs und erfahre alles Wissenswerte über den edlen Stein.

Tragus-Piercing: Alles Wichtige zum angesagten Körperschmuck an der Ohrmuschel

Das Tragus-Piercing sticht unter den Piercings besonders heraus: Es sitzt direkt am Gehöreingang und sorgt damit stets für einen Hingucker. Obwohl der Körperschmuck heute beliebt ist, schreckt der Stechvorgang einige Menschen ab. Schliesslich handelt es sich um einen knorpeligen Teil am Ohr, der durchgestochen wird – und das empfinden viele als besonders unangenehm und schmerzhaft. Die gute Nachricht: Wer die Tragus-Wunde richtig pflegt, kann sich schon nach wenigen Monaten auf ein endgültiges und schmerzfreies Endergebnis freuen. Hier findest du alle wichtigen Informationen und clevere Pflegetipps.

Perlmutt – der irisierende Glanz reiner Natürlichkeit!

Perlmutt ist eine perlenartige Schicht innerhalb der Schale einiger Weichtiere und gehört zu den ältesten Materialien für die Schmuckherstellung. Sogenannte Perlmuttchips waren auch ein gängiges Zahlungsmittel, das erst mit dem Münzwesen an Attraktivität verlor. Im polynesischen Inselarchipel wird das hochwertige Material noch heute als Geldmittel verwendet. Der wahre Wert von Perlmutt liegt aber in seinem Erscheinungsbild und dem unnachahmlich irisierenden Glanz seiner naturgegebenen Oberfläche. Diese leuchtet je nach Lichteinfall facettenartig in allen Farben des Regenbogens und besticht durch seine unnachahmliche Schönheit.