Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ehering: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Ehering: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Ja, ich will: Nach dem vielzitierten „Ja-Wort“ während der Trauung stecken sich die frischgebackenen Eheleute traditionell gegenseitig die Eheringe an den Ringfinger. Doch an welcher Hand werden die Trauringe eigentlich getragen? Welche Regelung gilt in der Schweiz und welche in anderen Ländern? Woher kommt die Tradition und welche Gründe gibt für das Tragen des Eherings an einer bestimmten Hand? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

An welcher Hand wird der Ehering in der Schweiz getragen?

Traditionen sind in verschiedenen Ländern oft unterschiedlich, doch der Ehering wird fast überall sowohl vom Mann als auch von der Frau am Ringfinger der linken Hand getragen. Diese Trageweise ist auch in den USA sowie in vielen südlichen Ländern verbreitet. In der heutigen Zeit verschwimmt diese alte Tradition jedoch zunehmend. Es gibt auch viele Schweizer Paare, die den Ehering an der rechten Hand tragen. An welcher Hand sich die Trauringe befinden, ist heute meist eine Rolle der eigenen Entscheidung und der jeweiligen Vorlieben – eine richtige und falsche Seite gibt es nicht mehr.

Gibt es Länder, in denen die Trauringe rechts getragen werden?

Ja, die gibt es. Sogar die direkten Schweizer Nachbarländer Deutschland und Österreich handhaben das Tragen der Trauringe anders. Auch in Polen, Bulgarien sowie Norwegen und Russland sind die Ringe der Eheleute üblicherweise an der rechten Hand zu finden. Übrigens: Überall auf der Welt wird der Ehering auf dem namensgebenden Ringfinger getragen.

Woher kommt die Schweizer Tradition, den Ehering auf der linken Seite zu tragen?

Einen konkreten geschichtlichen Nachweis, woher die Tradition kommt, die Eheringe links zu tragen, gibt es nicht. Eine mögliche Erklärung ist in der Mythologie zu finden: So glaubten die Griechen, Römer und Ägypter, dass eine Vene, die sogenannte Vena amoris, direkt vom linken Ringfinger zum Herzen führt. Symbolisch soll der Ehering damit aussagen, dass du dem Herzen deines Partners besonders nahe bist. Aber auch für das Tragen des Eherings am rechten Ringfinger gibt es Erklärungen. So bezeichneten beispielsweise die Germanen und andere europäische Völker ihren rechten Ringfinger als Goldfinger. Ausserdem ist in der Bibel ein Nachweis darüber zu finden, dass die rechte Seite Glück bringt.

Welche praktischen Gründe gibt es, den Trauring an der linken Hand zu tragen?

Es gibt einige Gründe, die es sinnvoll erscheinen lassen, die Eheringe links zu tragen. Das sind zum Beispiel:

  • Die meisten Menschen sind Rechtshänder, im Alltag kann der Ring an der aktiven Hand störend sein, vor allem wenn es sich um einen grösseren Ring handelt.
  • An der linken Hand wird der Ehering bei Rechtshändern geschont.
  • Der Ehering kommt weniger in Kontakt mit anderen Menschen, zum Beispiel beim Händeschütteln (auch dieses Argument gilt natürlich nur für Rechtshänder).
  • Links ist die Seite des Herzens.

An welchem Ringfinger wird der Verlobungsring in der Schweiz getragen?

Viele Paare tragen auch heute noch einen Verlobungsring, nachdem ein Partner dem anderen einen Heiratsantrag gemacht hat. Die klassische Trageweise in der Schweiz ist hier die rechte Seite, in Deutschland und Österreich dagegen wiederum die linke. Hier sind die „Regeln“ jedoch weniger streng. Viele Schweizer Paare tragen aus genannten praktischen Gründen auch ihre Verlobungsringe links. Nach der Hochzeit muss der Verlobungsring übrigens nicht zwingend abgenommen werden. Natürlich ist es möglich, den Platz des Verlobungsrings zu wechseln und dann an beiden Ringfingern jeweils einen Ring zu tragen. Häufig wird der Verlobungsring nach der Heirat auch zu einem sogenannten Vorsteckring des Eherings.

Haben Edelsteine, wie Diamanten, einen Einfluss darauf, an welcher Hand der Ehering tragen wird?

Ob die schlichten Ringe aus Weissgold oder die opulenten Diamantringe – grundsätzlich spielen das Material, die Form und Veredelungen, wie etwa Diamanten, keine Rolle, an welcher Hand der Ehering getragen wird. Wer sich jedoch beispielsweise für einen diamantbesetzten Ring oder einen Weissgold-Ring mit einem anderen grossen Edelstein, wie einem Saphir, einem Rubin oder einem Smaragd, entscheidet, hat in der Regel einen sehr kostspieligen Ring, der besser geschont werden sollte. Hier lohnt es sich, diesen lieber links zu tragen – notwendig ist das aber natürlich nicht.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Eherings zusätzlich achten?

Während Verlobungsringe häufig beliebte Geschenke eines Partners sind, werden die Trauringe in der Regel gemeinsam ausgesucht. Hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt und was dem Geldbeutel entsprechend bezahlbar ist. Bei der Auswahl der Ringe lohnt sich eine individuelle Beratung beim Juwelier. Dieser hat auch gute Tipps, welche Ringe zum Typ jeweiligen passen und welche Hand sich im individuellen Fall am besten für das Tragen des Eherings eignet. Nicht vergessen werden sollte übrigens die Gravur. Diese enthält meist den Namen des Partners und das Datum der Trauung.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ring selber machen – Tipps und Ideen

Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.

Ringgrössen mit einfachen Mitteln selbst bestimmen

Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.

Magnetschmuck und seine die Wirkung auf Geist und Körper

Nicht nur Edelsteinen und Perlen, auch Magnetschmuck wird eine energetische und heilende Wirkung zugesprochen. Bekannt ist, dass Magnetkraft oder magnetische Wechselfelder im Körper elektrische Spannungen erzeugen und die Zellen beeinflussen. Ähnlich wie die Magnetfeldtherapie funktioniert auch Magnetschmuck in Form von Armbändern oder Halsketten. Dazu ist der Modeschmuck gleichzeitig optisch ein Hingucker.

Industrial-Piercing – der ausgefallene Körperschmuck an der Ohrmuschel

Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.

Solitaireringe – alles über die Diamantringe mit Stil

Der Ring am Finger ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern symbolisiert auch häufig den Beziehungstand einer Person. So gibt es Verlobungsringe und Trauringe, die eine ganz bestimmte Aussage haben. Einer der bekanntesten Verlobungsringe ist der Solitairering mit einem Diamanten als Schmuckstück. Der Edelstein steht als Symbol für die Unzerbrechlichkeit der Liebe.

Emaillieren – alte Technik mit ungeahntem Potential

Im Zeichen von Nostalgie und Nachhaltigkeit erlebt es derzeit eine grosse Renaissance – das Email. Zu Recht, denn: Es ist kaum mit Schadstoffen belastet und vollständig recycelbar. Früher fand diese Form der Oberflächenveredelung überall dort ihre Verwendung, wo Alltagsobjekte lange haltbar gemacht werden sollten. Aber auch der dekorative Aspekt kam nicht zu kurz. Historische Strassen- und Werbeschilder aus emailliertem Metall sind heute begehrte Sammlerobjekte und erzielen auf Auktionen Höchstpreise. Individuell gestalteter Email-Schmuck ist gefragter denn je. Warum begeistert uns dieses Material, das seine einzigartige Farbenwirkung erst auf den zweiten Blick offenbart? Und welche speziellen Eigenschaften verleihen ihm seinen besonderen Wert?