Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ehering: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Ehering: An welcher Hand wird er in der Schweiz getragen?

Ja, ich will: Nach dem vielzitierten „Ja-Wort“ während der Trauung stecken sich die frischgebackenen Eheleute traditionell gegenseitig die Eheringe an den Ringfinger. Doch an welcher Hand werden die Trauringe eigentlich getragen? Welche Regelung gilt in der Schweiz und welche in anderen Ländern? Woher kommt die Tradition und welche Gründe gibt für das Tragen des Eherings an einer bestimmten Hand? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

An welcher Hand wird der Ehering in der Schweiz getragen?

Traditionen sind in verschiedenen Ländern oft unterschiedlich, doch der Ehering wird fast überall sowohl vom Mann als auch von der Frau am Ringfinger der linken Hand getragen. Diese Trageweise ist auch in den USA sowie in vielen südlichen Ländern verbreitet. In der heutigen Zeit verschwimmt diese alte Tradition jedoch zunehmend. Es gibt auch viele Schweizer Paare, die den Ehering an der rechten Hand tragen. An welcher Hand sich die Trauringe befinden, ist heute meist eine Rolle der eigenen Entscheidung und der jeweiligen Vorlieben – eine richtige und falsche Seite gibt es nicht mehr.

Gibt es Länder, in denen die Trauringe rechts getragen werden?

Ja, die gibt es. Sogar die direkten Schweizer Nachbarländer Deutschland und Österreich handhaben das Tragen der Trauringe anders. Auch in Polen, Bulgarien sowie Norwegen und Russland sind die Ringe der Eheleute üblicherweise an der rechten Hand zu finden. Übrigens: Überall auf der Welt wird der Ehering auf dem namensgebenden Ringfinger getragen.

Woher kommt die Schweizer Tradition, den Ehering auf der linken Seite zu tragen?

Einen konkreten geschichtlichen Nachweis, woher die Tradition kommt, die Eheringe links zu tragen, gibt es nicht. Eine mögliche Erklärung ist in der Mythologie zu finden: So glaubten die Griechen, Römer und Ägypter, dass eine Vene, die sogenannte Vena amoris, direkt vom linken Ringfinger zum Herzen führt. Symbolisch soll der Ehering damit aussagen, dass du dem Herzen deines Partners besonders nahe bist. Aber auch für das Tragen des Eherings am rechten Ringfinger gibt es Erklärungen. So bezeichneten beispielsweise die Germanen und andere europäische Völker ihren rechten Ringfinger als Goldfinger. Ausserdem ist in der Bibel ein Nachweis darüber zu finden, dass die rechte Seite Glück bringt.

Welche praktischen Gründe gibt es, den Trauring an der linken Hand zu tragen?

Es gibt einige Gründe, die es sinnvoll erscheinen lassen, die Eheringe links zu tragen. Das sind zum Beispiel:

  • Die meisten Menschen sind Rechtshänder, im Alltag kann der Ring an der aktiven Hand störend sein, vor allem wenn es sich um einen grösseren Ring handelt.
  • An der linken Hand wird der Ehering bei Rechtshändern geschont.
  • Der Ehering kommt weniger in Kontakt mit anderen Menschen, zum Beispiel beim Händeschütteln (auch dieses Argument gilt natürlich nur für Rechtshänder).
  • Links ist die Seite des Herzens.

An welchem Ringfinger wird der Verlobungsring in der Schweiz getragen?

Viele Paare tragen auch heute noch einen Verlobungsring, nachdem ein Partner dem anderen einen Heiratsantrag gemacht hat. Die klassische Trageweise in der Schweiz ist hier die rechte Seite, in Deutschland und Österreich dagegen wiederum die linke. Hier sind die „Regeln“ jedoch weniger streng. Viele Schweizer Paare tragen aus genannten praktischen Gründen auch ihre Verlobungsringe links. Nach der Hochzeit muss der Verlobungsring übrigens nicht zwingend abgenommen werden. Natürlich ist es möglich, den Platz des Verlobungsrings zu wechseln und dann an beiden Ringfingern jeweils einen Ring zu tragen. Häufig wird der Verlobungsring nach der Heirat auch zu einem sogenannten Vorsteckring des Eherings.

Haben Edelsteine, wie Diamanten, einen Einfluss darauf, an welcher Hand der Ehering tragen wird?

Ob die schlichten Ringe aus Weissgold oder die opulenten Diamantringe – grundsätzlich spielen das Material, die Form und Veredelungen, wie etwa Diamanten, keine Rolle, an welcher Hand der Ehering getragen wird. Wer sich jedoch beispielsweise für einen diamantbesetzten Ring oder einen Weissgold-Ring mit einem anderen grossen Edelstein, wie einem Saphir, einem Rubin oder einem Smaragd, entscheidet, hat in der Regel einen sehr kostspieligen Ring, der besser geschont werden sollte. Hier lohnt es sich, diesen lieber links zu tragen – notwendig ist das aber natürlich nicht.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Eherings zusätzlich achten?

Während Verlobungsringe häufig beliebte Geschenke eines Partners sind, werden die Trauringe in der Regel gemeinsam ausgesucht. Hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt und was dem Geldbeutel entsprechend bezahlbar ist. Bei der Auswahl der Ringe lohnt sich eine individuelle Beratung beim Juwelier. Dieser hat auch gute Tipps, welche Ringe zum Typ jeweiligen passen und welche Hand sich im individuellen Fall am besten für das Tragen des Eherings eignet. Nicht vergessen werden sollte übrigens die Gravur. Diese enthält meist den Namen des Partners und das Datum der Trauung.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Septum-Piercing: Das gibt es über den beliebten Trend zu wissen

Ob Lippenpiercing, Dehnschnecken im Ohr oder Loch in der Nase: Piercings sind bei Frauen und Männern beliebt. Zu den ältesten und populärsten Trends zählt vor allem das Septum-Piercing. Es sitzt an der Nase – einer Körperstelle, die sich besonders gut für Piercingschmuck eignet. Besonders das klassische Septum-Hufeisen sehen wir heute bei vielen Menschen, denn es sticht mit seiner auffälligen Form heraus. Bevor du dich für ein neues Piercing entscheidest, gibt es jedoch einige Punkte zum Thema Septum-Stechen zu beachten. Erfahre zum Beispiel, wovon die Heilungsdauer abhängt, wie es um die Schmerzen steht und was du bei der Pflege beachtest.

Ring selber machen – Tipps und Ideen

Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.

Amazonit Wirkung: So beeinflusst der Edelstein Körper und Seele

Der Amazonit zählt zu den Edelsteinen und findet auf der ganzen Welt Verwendung als Schmuck- und Heilstein. Ob an Ketten, Armbändern oder als Amulett: Der Edelstein ist nicht nur optisch sehr ansprechend, ihm werden zudem viele positive Wirkungen auf Körper und Seele zugeschrieben. Viele interessante Fakten rund um den edlen Amazonenstein, etwa zu Aussehen, Vorkommen und zur richtigen Anwendung, findest du nachfolgend.

Echte Perlen – Natürliche Schätze aus Perlmutt

Echte Perlen gehören zu den Kostbarkeiten im Schmuckkästchen. Perlenketten, Perlenarmreife und Colliers zierten die Damen schon in der Antike. Auch als Tränen der Götter bekannt, waren Perlen einst eine aussergewöhnliche Seltenheit. In neuerer Zeit gibt es Zuchtperlen, um die grosse Nachfrage nach edlem Schmuck zu befriedigen. Die Zuchtexperten verfügen über ein hohes Perlenwissen und stellen mithilfe verschiedener Muscheln wunderbare Kreationen her.

Nostril-Piercing stechen: Worauf es zu achten gilt und welche Pflegetipps die Wundheilung beeinflussen

Viele Frauen und Männer lieben sie: Nasenpiercings. Kein Wunder also, dass sie zusammen mit Ohrlöchern in der Piercing-Welt besonders weit verbreitet sind. Der Körperschmuck lässt sich dabei als Stecker oder Ring tragen, ergänzt zum Beispiel ein Lippenpiercing, verleiht der Nase eine markante Note oder setzt einfach ein modisches Statement. Weshalb auch immer du dich für ein Nostril entscheidest: Stelle sicher, dass du es richtig pflegst, damit es ohne Komplikationen abheilt und du keine Entzündung an der Nase entwickelst. Wir haben Tipps, die dich bei diesem Prozess unterstützen und zeigen dir ausserdem, was du sonst zum angesagten Nasenpiercing wissen musst.

Schmuckaufbewahrung: Ringe, Ketten & Co. richtig lagern

Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.