Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Freundschaftsringe – Schmuck für beste Freunde und Paare im Zeichen der Verbundenheit

Freundschaftsringe – Schmuck für beste Freunde und Paare im Zeichen der Verbundenheit

Freundschaftsringe sind en vogue. Weit mehr als ein modisches Accessoire und doch noch von anderer Bedeutung als Ehe- oder Verlobungsringe, setzen sich die Schmuckstücke immer mehr durch. Viele Menschen zeigen mit Partnerringen ihre Verbundenheit. Alternativ werden Armschmuck oder Anhänger in identischem Design getragen. Durch Gravuren bekommt der Schmuck einen individuellen Charakter und seine besondere Bedeutung für zwei Menschen, die einander zugetan sind. Freundschaftsringe können als Äquivalent zu Eheringen getragen werden oder sie sind Vorboten für Verlobungs- und Antragsringe. Die Möglichkeiten der Gestaltung variieren und sind so individuell wie die Paare, die sie tragen: moderne Edelstahlringe, verspieltes Silber oder kostbares Gelbgold.

Was sind Freundschaftsringe?

Wer sich miteinander verbunden fühlt, möchte der Welt sein Glück zeigen und etwas vom anderen immer bei sich tragen. Seit Jahrhunderten ist Schmuck Ausdruck der Zuneigung. Der Geliebten werden Ringe und Ketten geschenkt, zum Heiratsantrag gehört der Verlobungsring, man tauscht Eheringe vor dem Altar. Der Schmuck ist nicht nur nach aussen sichtbares Zeichen, sondern ihm werden auch magische Funktionen zugeschrieben:

  • Er soll den anderen beschützen
  • Er soll ihm Glück bringen
  • Die Ringträger fühlen sich miteinander verbunden und stehen in ständiger Beziehung
  • Der Ring erinnert an den Partner und Freund

In den letzten Jahrzehnten haben sich viele neue Formen von Beziehungen etabliert. Während lange Zeit Verlobungsring und Ehering die Hauptrolle spielten, tragen viele heute Paar- und Freundschaftsringe bereits vor der Hochzeit. Es gibt Anhänger und Armschmuck mit gleicher Bedeutung. Waren Freundschaftsringe früher eher dem Modeschmuck zuzuordnen, gibt es heute auch kostbare Juwelierarbeiten aus Rot-, Weiss- und Gelbgold.

Warum trägt man Freundschaftsringe?

Freundschaftsringe werden als Zeichen einer Beziehung getragen. Die Gründe können vielfältig sein:

  • Ein Auslandsjahr steht an und gute Freunde möchten sich aneinander erinnern
  • Mit der besten Freundin ist man seit Kindertagen vertraut
  • Man fühlt sich als Paar und wünscht sich ein sichtbares Zeichen des Zusammenlebens
  • Es soll an ein besonderes Ereignis erinnert werden, das zwei Menschen miteinander verbindet/li>
  • Freundschaftsringe werden als Pendant zum klassischen Verlobungsring getragen
  • Sie ersetzen die Eheringe

Die Ringe symbolisieren Vertrauen, Nähe und Treue. Sie werden als ikonisches Zeichen mit bewusster Aussenwirkung getragen. Freundschaftsringe können auch zeigen: Ich bin gebunden. Allerdings sollte man beim Verschenken von Freundschaftsringen achtsam sein: Der Beziehungsstatus ist vorab zu klären, sonst kann es leicht zu Missverständnissen kommen. Sinnvoll ist es daher, Freundschaftsringe gemeinsam zu kaufen.

Wie können Partnerringe gestaltet sein?

Suche dir Freundschaftsringe in unterschiedlichem Design und aus verschiedenen Materialien ganz nach deinem Geschmack und Stil und nach der Situation aus. Es gibt sie in Edelstahl und Edelmetallen von Silber bis zu Weissgold oder edlem Palladium. Wenn ihr eher lockere Typen seid und etwas im Hippie-Stil sucht, sind Silberringe perfekt. Habt ihr miteinander die grosse Liebe gefunden, lohnt sich eine Beratung beim Juwelier. Von edel bis zum Boho-Style ist alles möglich: Ein wuchtiger Herrenring aus Titan kann einen zarter gestalteten Damenring als Pendant haben, kostbare Ringe aus Rotgold können schlicht gestaltet oder aufwändig mit einem Diamanten verziert sein.

Lassen sich Anhänger wie Freundschaftsringe tragen?

Anhänger haben eine lange Tradition. Schon in der Steinzeit wurden Amulette als Schutzzauber getragen. Talismane als Glücksanhänger sind auch heute weit verbreitet. Sie bieten Unterstützung bei Prüfungen, sind eine liebe Erinnerung, wenn man sich eine Zeit lang trennen muss, bewahren dich vor Einsamkeit und erinnern dich immer liebevoll an den Freund oder die Freundin. Bei der Gestaltung von Anhängern herrscht die gleiche Vielfalt an Möglichkeiten wie beim Design der Freundschaftsringe. Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Während du mit Edelstahl und Silber experimentieren kannst, sollte die Gestaltung kostbarer Schmuckstücke aus Gelb-, Rot- oder Weissgold gut überlegt werden. Am besten kauft man Partnerschmuck gemeinsam und lässt ihn sich zur Ansicht vorlegen. So können auch individuelle Unterschiede perfekt in die Wahl einbezogen werden: Ein schmaler, zierlicher Anhänger steht einer jungen Frau, wirkt an einem Mann jedoch verloren. Ein wuchtiges Schmuckstück wirkt nicht an einer schmalen Statur. Rotgold wird von Frauen geliebt, passt jedoch selten zu einem Mann. Hier gilt es, mit Fantasie und Stil Kompromisse zu finden und kreativ zu werden. Partnerschmuck muss nicht identisch sein, doch er sollte sich aufeinander beziehen: Eine grosse und eine kleine Version desselben Entwurfs zeigen geschmackvoll die Verbundenheit der Freunde.

Was passt am besten für Freundschaftsringe: Gelbgold, Rotgold oder Weissgold?

Mit der Wahl des Materials trägst du bereits viel zu Bedeutung und Aussage deiner Freundschaftsringe bei. Dabei spielen nicht nur ästhetische Erwägungen eine Rolle. Wer frisch verliebt ist, träumt schnell von einer gemeinsamen Zukunft. Grosse Versprechungen kommen ins Spiel, die mit kostbaren Freundschaftsringen ausgedrückt werden. Doch eine Beziehung sollte wachsen. Gold und Platin sind etwas für Paare, die bereits auf eine gemeinsame Geschichte zurückblicken. Die Wahl zwischen den Goldarten hängt von eurem Aussehen ab. Dunkelhaarigen mit dunklen Augen steht Schmuck aus Gelbgold, zu hellem Teint und blonden Haaren passt Weissgold. Roségold steht jedem Frauentyp. Das kräftigere Rotgold wirkt eher bei Dunkelhaarigen. Das seltene Palladium mit seinem Silberglanz als Farbe unterstreicht eine kühle Ausstrahlung.

Wie trage ich Freundschaftsringe?

Es gibt keine Regel. So vielfältig und individuell wie die Gründe sind, Freundschaftsringe zu tauschen, so vielfältig und individuell werden sie getragen. Viele gehen rein nach Bequemlichkeit und tragen den Ring an dem Finger, an dem es ihnen am angenehmsten ist. Manche tragen den Ring selbst als Anhänger. Hat der Freundschaftsring die Bedeutung eines Verlobungsrings, kann er auf dem Ringfinger der linken Hand getragen werden. Wird der Freundschaftsring als Ehering getragen, gehört er auf den Ringfinger der rechten Hand. Soll der Freundschaftsring nach einer Eheschliessung weiter getragen werden, kann man ihn wie einen Verlobungsring als Vorsteckring vor dem Ehering tragen.

Wann schenkt man sich Freundschaftsringe?

Hier steht wieder Diversität im Mittelpunkt: Alles ist möglich! Wichtig ist nur: Das Bekenntnis zueinander sollte nicht einseitig erfolgen. Gerade kostbaren Schmuck sollte man zusammen aussuchen, um jedes Missverständnis zu vermeiden. Jede Beziehung ist anders, darum ist gut zu überlegen, ob du deinen Partner überraschst oder mit ihm gemeinsam die richtigen Ringe auswählst. Doch wer locker und leicht unterwegs ist und seiner besten Freundin eine Freude mit Symbolgehalt machen will, kann ruhig zugreifen, wenn er ein Traumpaar an Silberringen sieht.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Süsswasserperlen als preisgünstige und vielfältige Schmuckalternative

Süsswasserperlen sind eine preisgünstige Alternative zu Salzwasser-Zuchtperlen, die auf eine etwas andere Art gezüchtet werden. Dass ihre Form oft nicht perfekt rund ist, wird dabei gerne in Kauf genommen. Süsswasserperlen werden meist für ein- oder mehrreihige Colliers verwendet, besonders schöne Einzelstücke werden aber auch zu Kettenanhängern verarbeitet. Mehr zur Züchtung und Verarbeitung von Süsswasserperlen gibt es hier.

Uhr reparieren – die wichtigsten Fragen und Antworten

Eine Uhr ist nicht nur praktisch, um die Zeit immer im Blick zu haben, sondern stellt gleichzeitig für viele Menschen auch ein tolles Modeaccessoire da. Viele tragen ihre Uhr deshalb nicht nur bei besonderen Anlässen, sondern täglich. Die Uhr ist ein wichtiger Begleiter im Alltag. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn die Uhr kaputt geht. Schnell stellt sich da die Frage, ob und wo man die Uhr reparieren lassen kann. Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.

Perlen reinigen – Tipps von der Schmuckpflege bis zur Aufbewahrung

Perlen zu reinigen ist eine kleine Herausforderung. Du möchtest, dass dein kostbarer Schmuck glänzt und strahlt. Vor allem willst du ihn aber nicht zerkratzen. Gerade Perlen sind empfindlich und können schnell ihren zarten Schmelz verlieren. Doch es gibt einige Haushaltstipps, mit denen du den Schmuckglanz erhältst und Schmutz dennoch wirksam entfernst. In diesem Ratgeber findest du Hinweise rund um die Schmuckreinigung für Perlen-, Gold- und Silberschmuck, die du schnell und ohne deine Gesundheit zu gefährden zu Hause anwenden kannst. Das schonende Putzen von Schmuckstücken ist eine kleine Kunst, aber kein Hexenwerk. Unsere Tipps helfen dir, Schmuck nachhaltig zu pflegen.

Mondstein Schmuck – der Stein mit dem faszinierenden Schimmer

Schmucksteine spiegeln ästhetisch viel von der Persönlichkeit des Trägers wider, werden aber in der Esoterik oft auf energetischer Basis als Heilsteine verwendet. Als Edelstein, der besonders für Frauen eine wichtige Rolle spielt, gilt der Mondstein. Leider gibt es den echten Stein nur noch sehr selten, während Imitate die schimmernde Wirkung kaum erreichen. Den Preis für echten Mondstein bestimmen zahlreiche Faktoren, so Fundort, Grösse, Reinheit, Form, Schliff, Glanz und Farbe. Die berühmtesten der transparent bläulichen Edelsteine dieser Art stammen aus Sri Lanka.

Kreolenschmuck: echt nur mit Perlen aus Gold

Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.

Emaillieren – alte Technik mit ungeahntem Potential

Im Zeichen von Nostalgie und Nachhaltigkeit erlebt es derzeit eine grosse Renaissance – das Email. Zu Recht, denn: Es ist kaum mit Schadstoffen belastet und vollständig recycelbar. Früher fand diese Form der Oberflächenveredelung überall dort ihre Verwendung, wo Alltagsobjekte lange haltbar gemacht werden sollten. Aber auch der dekorative Aspekt kam nicht zu kurz. Historische Strassen- und Werbeschilder aus emailliertem Metall sind heute begehrte Sammlerobjekte und erzielen auf Auktionen Höchstpreise. Individuell gestalteter Email-Schmuck ist gefragter denn je. Warum begeistert uns dieses Material, das seine einzigartige Farbenwirkung erst auf den zweiten Blick offenbart? Und welche speziellen Eigenschaften verleihen ihm seinen besonderen Wert?