Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Schmuckaufbewahrung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – beispielsweise die Art und Grösse der Schmuckstücke, aber auch ihr Wert und ihre Empfindlichkeit. Unabhängig davon, ob du dich für einen Schmuckkasten, einen Koffer oder einen Schmuckschrank entscheidest, solltest du bei der Schmuckaufbewahrung folgende Grundsätze beachten:
Vor allem Silberschmuck läuft durch den in der Luft enthaltenen Schwefel sehr schnell an. Du verlangsamst den Prozess jedoch, indem du dem Schmuck ein Stückchen Tafelkreide beilegst, denn Kreide bindet die Schwefelteilchen und wirkt so der Oxidation entgegen.
Wenn du deinen Schmuck einfach lose in Schubladen aufbewahrst, riskierst du, dass deine Armbänder, Ringe und Ketten Kratzer bekommen. Vor allem dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck oder um Schmuckstücke handelt, die für dich einen hohen emotionalen Wert haben, ist das natürlich sehr ärgerlich. Dazu kommt, dass gerade Ketten, Armbänder und lange Ohrringe sich in Schubladen häufig verheddern. Ausserdem hast du keinen guten Überblick über deine Schmucksammlung, wenn alle Teile durcheinander in der Schublade liegen. Möchtest du deine guten Stücke dennoch in einer Schublade aufbewahren, verwende einen Schubladeneinsatz, der speziell für Schmuck konzipiert wurde. Er sollte über einzelne, ausreichend grosse Fächer verfügen und mit einem weichen Material ausstaffiert sein, damit du deinen Schmuck hier übersichtlich und sicher unterbringen kannst.
Ein guter Schmuckkasten muss vor allem eine ausreichende Grösse haben. Verschaffe dir also zunächst einmal einen Überblick über deine Schmucksammlung und wähle ein Modell aus, welches auch für zukünftige Schmuckkäufe und Geschenke genügend Platz bietet. Viele Fächer in unterschiedlichen Grössen sind ideal, um verschiedenste Schmuckstücke zu verstauen, ohne dass diese aneinanderstossen. Achte ausserdem darauf, dass der Schmuckkasten in seinem Inneren mit Samt, Kunstleder oder einem anderen weichen Material ausgestattet ist. Lediglich Watte ist nicht geeignet, da sie Verfärbungen begünstigt. Vom Design her sollte der Schmuckkasten deinen individuellen Vorstellungen entsprechen. Die Auswahl an Modellen ist sehr gross und reicht von schlichten, unifarbenen Modellen bis hin zu solchen, die aufwendig verziert sind.
Ein Schmuckständer oder Schmuckbaum sieht sehr dekorativ aus, denn hier kannst du deine Lieblingsschmuckstücke toll in Szene setzen und hast sie zudem jederzeit griffbereit. Allerdings eignet sich ein Schmuckständer vorrangig für Modeschmuck, also für Alltagsschmuck – vorausgesetzt, du legst Wert auf eine regelmässige, gründliche Pflege deiner Schmuckstücke. Denn: Bei einem Schmuckbaum ist weder ausreichend Schutz vor hoher Luftfeuchtigkeit, noch vor UV-Strahlung und Staub gegeben. Für hochwertigen Schmuck solltest du also besser eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit wählen, beispielsweise eine Schmuckbox oder einen schicken Spiegelschrank.
Für Armbänder und Halsketten gelten die gleichen Empfehlungen wie für andere Schmuckstücke auch. Je nachdem, wie lang deine Ketten sind, solltest du jedoch besonderen Wert darauf legen, dass sie sich in dem Schmuckbehältnis nicht verheddern – weder mit sich selbst, noch mit anderen Ketten. Sofern es sich nicht um sehr hochwertigen Schmuck handelt oder du deine Lieblingsketten und -armbänder dekorativ präsentieren möchtest, kannst du sie auch über einen Schmuckbaum hängen.
Wenn du gerne kreativ bist, kannst du eine Schmuckbox oder Schmuckdose ganz einfach selbst gestalten – für dich selbst oder als tolle Geschenkidee für Damen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Alternativ kannst du auf dem Flohmarkt einen schönen Holzrahmen kaufen. Fixiere Drähte oder Stricke am Rahmen, um Ringe, Ketten und Armbänder daran aufzuhängen.
Schmuckschatullen mit speziellen Ringeinsätzen sind für die Aufbewahrung von Ringen gut geeignet. Deine Ringe sind vor Staub, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung geschützt, und dank verschiedener Ebenen ist zugleich eine gute Sortierung gewährleistet. Ebenfalls eine gute Idee sind Ringladen, die du auch für Ohrstecker nutzen kannst.
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Wer in Anlagemünzen investieren will, findet eine breite Palette spezieller Silbermünzen und Silberbarren. Neben den Exemplaren aus der Schweiz, Südafrika und Antigua ist vor allem Kanada als Herkunftsland entsprechender Produkte bekannt. Der so genannte Maple Leaf ist in Silber und anderen Edelmetallen in verschiedenen Stückelungen erhältlich. Er wird seit 1979 geprägt und gehört zu den beliebtesten Anlagemünzen. Der Maple Leaf ist offizielles Zahlungsmittel in Kanada und in verschiedenen Nennwerten zwischen 0,50 und 50 CAD erhältlich. Das Feingewicht reicht von einem Gramm bis zu einer Unze. Im Folgenden erfährst du mehr über den Maple Leaf als Anlagemünze.
Ein Saphirstein ist ein besonderer Edelstein. Im engeren Sinn ist mit einem Saphir, vor allem in der Schmuckverarbeitung, meistens die blaue Varietät des Korunds gemeint, doch es kommen auch andersfarbige Varietäten vor, die ebenfalls als Saphire bezeichnet werden. Nur rot kann er nicht sein, denn wenn er rot ist, ist er ein Rubin. Alles über die Saphire, ihre Herkunft, ihre Bedeutung und die schönsten Kombinationen von Saphir Steinen mit anderen Materialien findest du hier. Lass dich verführen vom magischen Glanz des Saphirs und erfahre alles Wissenswerte über den edlen Stein.
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.
Der Amethyst ist einer der schönsten und beliebtesten Edelsteine und findet in unzähligen Schmuckstücken Verwendung. Seine intensive Farbe beeindruckte schon die Menschen der Antike. Manche sagen dem Amethyst sogar mystische und heilsame Kräfte nach. Sowohl in der Schmuckherstellung als auch in der Spiritualität spielt der auffallend hübsche Stein eine grosse Rolle. Bei uns erfährst du, wo du den Amethyststein ausser in Ohrringen und Ketten noch findest, welche Bedeutung ihm zugeschrieben wird und was ihn zu einem der meist gefragten Steine macht.