Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Je seltener er ist, desto wertvoller ist ein Edelstein. Das Vorkommen des Tansanits ist begrenzt: Es gibt derzeit weltweit nur ein Abbaugebiet im afrikanischen Tansania, das wiederum lediglich zwanzig Quadratkilometer umfasst. Hier wird der Stein geborgen und zeigt sein wahres Gesicht erst nach dem Schleifen und Erhitzen. Vorher hat er eine graubraune Tönung mit einem deutlichen Bronzestich. Reste dieser Farbtöne sind auch nach dem Erhitzen noch vorhanden und verleihen dem Kristall seine mystische Tiefe. Auch deshalb zählt der Tansanit innerhalb der Edelsteine zu den exklusiveren Kristallen, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt. Wer sich Tansanite nicht leisten kann, aber ihren besonderen Look liebt, kann zu den preiswerteren Nachahmungen aus gefärbtem Zirkon greifen. Selbst Kenner können gut geschliffene Zirkone auf den ersten Blick nicht von einem echten Tansanit unterscheiden.
Schmuck ist in erster Linie Geschmacksache und die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Dennoch sollte ein solch edler, kostbarer Stein wie der Tansanit nicht von zu viel Beiwerk erdrückt oder gar von anderen Buntkristallen in den Schatten gestellt werden. Er hat Alleinherrscher-Status und wird idealerweise nur von Silber, Gold oder Diamanten umgeben. Folgende Varianten führen die Kollektionen an:
Der Tansanit ist zwar ein seltener Kristall, wird aber inzwischen nicht nur beim Juwelier, sondern auch in ausgewählten Online-Schmuckshops angeboten. Der Preis richtet sich nach der Reinheit, dem Schliff, den Farben und dem für Fassung und Kette verwendeten Edelmetall.
Für Einsteiger, die sich in der Welt der Edelsteine noch nicht gut auskennen, eignen sich zum Beschnuppern einfachere Anhänger aus Tansanit. Denn Edelsteine sind auch Typsache. So gibt es beispielsweise nicht erhitzte Tansanite, die in ihrer Farbe unauffälliger sind und ihr magisches Blau nur bei starker Lichteinstrahlung zeigen. Sie bergen trotzdem das gewisse Etwas und sind daher das ideale Schmuckstück für Menschen, die es etwas gedeckter mögen. Puristen können auf einen in Silber gefassten Tansanit-Rohstein zurückgreifen, der an einem Lederband oder einer Silberkette um den Hals getragen wird.
Wie schon bei den Ringen, sind der Verarbeitung des Tansanits beim Ohrschmuck kaum Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Tansanit in der geschliffenen, reinen Variante kein Alltagsschmuck, sondern ein Kristall für besondere Gelegenheiten – etwa ein abendliches Dinner, ein Opernbesuch oder eine Gala. Am besten kommt er bei hochgestecktem Haar zur Geltung und sollte keinesfalls durch anderen Schmuck in seiner Wirkung gedämpft werden. Hier ein Überblick der beliebtesten Varianten der Tansanit-Ohrringe:
Bei Verlobungsringen im Partnerlook gilt es, beide Geschmäcker zu treffen, weshalb viele Paare sich letztlich doch für eine neutralere, unaufgeregte Variante entscheiden. Dank seiner Wandlungsfähigkeit kann der Tansanit jedoch sogar für die Herrenausführung zum Einsatz zu kommen – nämlich dann, wenn er in seiner nicht erhitzten Form gewählt wird. Hier sind zudem das Feingefühl des Juweliers und der Mut des Mannes gefragt, einen Kristall zu tragen. Der Tansanit verkraftet durchaus breite Ringbänder und sehr schlichte Fassungen, denn seine Tiefe und Intensität sprechen für sich. Ein solcher Verlobungsring ist ein Statement und braucht daher einen selbstbewussten Träger mit Stil. Bei den Ringen für die Braut darf es hingegen nach Herzenslust verspielt und fantasievoll werden. Mit dem Tansanit sind auch romantische, märchenhafte Fassungen möglich, die aus der Dame des Herzens eine echte Prinzessin machen. Ausserdem lassen sich die klassischen Diamantringe wunderbar mit Schmucksteinen aus Tansanit ergänzen.
Wie alle Kristalle, braucht auch der Tansanit eine sorgsame Pflege, da er sonst seine Farbkraft verlieren oder gar Schaden nehmen kann. Der folgende Ratgeber zeigt, wie Tansanite über lange Jahre ihre volle Brillanz bewahren:
Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.
Schmuck ist Ausdruck von Individualität. Was liegt näher, als Ohrringe selber zu machen? Bevor du in die Schmuckherstellung einsteigst, solltest du dir etwas Know-how, Material und das passende Bastelwerkzeug beschaffen. Für Anfänger gibt es wunderbare Bastelsets, die sich mit ihren Anleitungen perfekt für den Einstieg in die private Jewellery Production eignen.
Viele Frauen und Männer lieben sie: Nasenpiercings. Kein Wunder also, dass sie zusammen mit Ohrlöchern in der Piercing-Welt besonders weit verbreitet sind. Der Körperschmuck lässt sich dabei als Stecker oder Ring tragen, ergänzt zum Beispiel ein Lippenpiercing, verleiht der Nase eine markante Note oder setzt einfach ein modisches Statement. Weshalb auch immer du dich für ein Nostril entscheidest: Stelle sicher, dass du es richtig pflegst, damit es ohne Komplikationen abheilt und du keine Entzündung an der Nase entwickelst. Wir haben Tipps, die dich bei diesem Prozess unterstützen und zeigen dir ausserdem, was du sonst zum angesagten Nasenpiercing wissen musst.
Du möchtest dir ein neues Schmuckstück für den Alltag oder gar einen Verlobungsring zulegen? Dann musst du deine Ringgrösse kennen, damit dir der Ring später nicht vom Finger rutscht oder zu eng ausfällt. Zur Bestimmung deiner Ringgrösse stehen dir diverse Methoden zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn du eine Ringschablone besitzt. Verfügst du darüber nicht, kannst du dir auch mit Alternativen aushelfen. Wichtig ist: Die Ringgröse wird in Millimetern angegeben. Und: Es handelt sich stets um den Innenumfang.
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Der Amazonit ist mit seiner intensiv grünen Färbung ein sehr schöner Schmuckstein, der aufgrund seines günstigen Preises auch in grossen Formaten verarbeitet werden kann. Sowohl als Kettenanhänger als auch als Armband entfaltet er seine Wirkung, am besten als rund geschliffener Trommelstein. Auch in der Sphäre der Heilsteine wird ihm eine positive Wirkung auf Körper und Psyche zugeschrieben. Was den Amazonit noch auszeichnet, erfährst du im folgenden Artikel.