Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Uhrbatterie wechseln – einfach und schnell in diesen Schritten

Uhrbatterie wechseln – einfach und schnell in diesen Schritten

Ob als Chronometer oder als Schmuck, Armbanduhren erfreuen sich auch im Zeitalter digitaler Technik grosser Beliebtheit. Angetrieben werden die Uhren von kleinen Uhrenbatterien oder einer Knopfzelle. Wenn die Uhr zu langsam läuft oder stehenbleibt, müssen die Batterien gewechselt werden. Mit dem passenden Werkzeug kannst du einen Batteriewechsel auch selbst durchführen. Dabei musst du allerdings umsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Der folgende Ratgeber zeigt dir, was du dafür brauchst und wie du vorgehst.

1. Uhrenbatterien kaufen

Als erstes benötigst du Ersatzbatterien. Informiere dich beim Händler, welche Uhrenbatterien du für dein Modell brauchst. Es sind viele verschiedene Knopfzellen verfügbar, die in Grösse und Leistung zur Uhr passen müssen. Die gängigsten Modelle sind CR2450, CR2430 sowie CR2032. Die Typenbezeichnungen sind auf der Oberseite der Uhrenbatterien aufgedruckt. Wer den Weg in die Werkstatt vermeiden will, kann eine Knopfzellenschablone nutzen. Wenn du die alte Batterie aus der Uhr entnommen hast, legst du sie auf die Schablone auf und ermittelst so, welchen Batterietyp du brauchst.

2. Tipps zum Öffnen des Gehäuses

Nimm als Unterlage ein Handtuch und lege die Armbanduhr darauf. So ist dafür gesorgt, dass es keine Kratzer gibt, wenn du die Uhr auf die Glasseite legst. Einen so genannten Druckboden erkennst du an der komplett glatten Rückseite. Hebe den Boden vorsichtig mit einem Messer oder einem kleinen Schraubendreher an, sodass du ihn schliesslich ganz herausnehmen kannst. Wenn die Uhr über einen Schraubboden verfügt, brauchst du einen Gehäuseöffner. Diesen setzt du in den Einkerbungen der Abdeckung an. Die Aufsätze des Öffners kannst du über ein Rad so verstellen, dass sie zur Position der Einkerbungen passen. Im Anschluss brauchst du nur gegen den Uhrzeigersinn am Öffner zu drehen, um den Deckel abzuheben. Achte aber auf die Gewindeart, denn es gibt auch Armbanduhren mit Linksgewinde.

3. Werkzeuge zum Öffnen der Armbanduhren und zum Wechseln der Batterie

Welches Öffnungswerkzeug du benötigst, hängt davon ab, ob die Uhr einen Druckboden oder einen Schraubboden hat. Während ein Druckboden mit einem Messer oder Schraubendreher geöffnet werden kann, funktioniert das bei einem Schraubboden nur mit einem speziellen Gehäuseöffner. Darüber hinaus legst du für den Tausch der Batterien die folgenden Hilfsmittel bereit:

  • Pinzette
  • Holzstäbchen
  • Nadel
  • Zahnstocher

4. Die Knopfzelle entnehmen und wechseln

Nachdem du die Uhr geöffnet hast, merkst du dir zunächst, mit welcher Seite die alte Batterie eingesetzt ist. In vielen Fällen kannst du die Knopfzelle mit dem Fingernagel aus der Halterung lösen. Sie springt heraus, wenn du sie am richtigen Punkt berührst. Gelingt dies nicht, kannst du folgende Tipps ausprobieren:

  • Mit einer Pinzette oder einer Nadel lassen sich Knopfzellen einfach und schnell lösen. Gegenstände aus Metall bieten aber das Risiko eines Kurzschlusses.
  • Eine gute Alternative sind Gegenstände aus Holz oder Kunststoff. Wenn du die Batterie mit einem Holzstäbchen oder einem Zahnstocher aus der Verankerung löst, vermeidest du zudem Kratzer am Uhrwerk.
  • Überprüfe die Dichtungen der Uhr und die Verankerung der Batterie. Es kann sein, dass die Batterie nicht leer ist, sondern sich nur aus der Verankerung gelöst hat. In diesem Fall ist eine Rückgabe oder Reparatur nötig.

5. Schmuck und Gravur überprüfen

Viele Armbanduhren sind aufwändig verziert und graviert. Nutze die Gelegenheit des Batteriewechsels, um den Zustand von Schmuck und Gravur zu überprüfen. Poliere das Gehäuse aus Edelstahl, damit es wieder seinen alten Glanz erhält. Verwende eine für Uhren geeignete Politur. Überprüfe ausserdem, ob das Uhrwerk noch alle Funktionen erfüllt. Vermeide in jedem Fall das Eindringen von Feuchtigkeit, während die Uhr geöffnet ist.

6. Tipps zum Aufsetzen des Bodens

Nach dem Tausch der Batterie kontrollierst du zuerst, ob die Uhr wieder richtig läuft. Wenn das der Fall ist, kannst du den Boden wieder aufsetzen. Ein Druckboden wird mit etwas Druck einfach wieder in die Fassung gepresst. Einen Schraubboden drehst du mit dem Gehäuseöffner im Uhrzeigersinn wieder auf. Achte darauf, dass das Gewinde nicht verkantet und die Dichtungen nicht beschädigt werden. Ziehe die Abdeckung fest und entferne den Öffner.

7. Service für Batteriewechsel und Reparatur

Mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug kannst du einen Batteriewechsel selbst durchführen. Gehe dabei aber vorsichtig vor, um das Gehäuse und das Uhrwerk nicht zu beschädigen. Wenn es beim Batteriewechsel Probleme gibt oder die Armbanduhr Defekte aufweist, solltest du einen Uhrmacher aufsuchen. Er sorgt dafür, dass das Gehäuse beim Öffnen und Schliessen weder beschädigt noch undicht wird. Bei teuren Uhren hat der Batteriewechsel durch den Uhrmacher den weiteren Vorteil, dass die Garantie erhalten bleibt. Darüber hinaus kann der Uhrmacher den technischen Zustand der Uhr überprüfen und falls nötig Dichtungsringe und andere Verschleissteile wechseln. Er kontrolliert auch die Dichtigkeit und die volle Funktionsfähigkeit der Uhr. So kannst du sicher sein, dass der Batteriewechsel fachgerecht durchgeführt wird.

Der Bijouterievergleich für die Schweiz. Finde die besten Bijouterie-Experten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Filigran: Bedeutung der wunderschönen Schmuckstücke im uralten Stil

Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.

Kreolenschmuck: echt nur mit Perlen aus Gold

Unter dem Begriff Kreolenschmuck werden Preziosen zusammengefasst, deren künstlerische Gestaltung durch bestimmte Merkmale wie die aussergewöhnlichen Scharniere oder die Perlen aus Gelbgold unverwechselbar ist. Der Einzelbegriff Kreole steht hingegen für Ohrschmuck, die unbestritten berühmteste Variante des Kreolenschmucks weltweit. Warum gerade kreolische Ohrringe derart beliebt wurden, ist kaum erklärbar, denn auch die Halsketten oder Broschen bezaubern. Der erste Kreolenschmuck war übrigens die Chaine Forçat. Diese Goldkette besteht aus einer Nachbildung der Eisen, mit denen die Sklaven gefesselt wurden; eine Art Fuss- und Handschelle. Bezeichnenderweise schenkten die Gutsbesitzer ihren Maitressen eine Chaine Forçat, um ihre Besitzansprüche deutlich zu machen.

Münzen, Schmuck und andere Gegenstände aus Sterlingsilber: Alles Wissenswerte zum Thema 925-er Silber

Sterlingsilber ist beliebt – nicht nur als Geldanlage, sondern auch als Verzierung für den Körper, denn 925-er Silbers wirkt edel und hochwertig. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besonderen Anlässe. Ein Problem zeigt sich dennoch häufig: Gegenstände aus Silber laufen besonders schnell an. Die richtige Pflege schützt das Edelmetall vor einer Korrosion. Finde hier passende Tipps, um einer Zersetzung entgegenzuwirken und erfahre alles Wichtige zum beliebten 925-er Silber.

Perlmutt – der irisierende Glanz reiner Natürlichkeit!

Perlmutt ist eine perlenartige Schicht innerhalb der Schale einiger Weichtiere und gehört zu den ältesten Materialien für die Schmuckherstellung. Sogenannte Perlmuttchips waren auch ein gängiges Zahlungsmittel, das erst mit dem Münzwesen an Attraktivität verlor. Im polynesischen Inselarchipel wird das hochwertige Material noch heute als Geldmittel verwendet. Der wahre Wert von Perlmutt liegt aber in seinem Erscheinungsbild und dem unnachahmlich irisierenden Glanz seiner naturgegebenen Oberfläche. Diese leuchtet je nach Lichteinfall facettenartig in allen Farben des Regenbogens und besticht durch seine unnachahmliche Schönheit.

Ring selber machen – Tipps und Ideen

Du möchtest gerne individuellen und einzigartigen Schmuck besitzen? Dann ist es einen Versuch wert, diesen selbst herzustellen. Nicht nur Ketten und Ohrringe, sondern auch Ringe kannst du heutzutage selber anfertigen. Egal, ob Eheringe, Verlobungsringe oder Modeschmuck – selbstgemachte Ringe sind ein echter Hingucker und ein persönliches Schmuckstück, dass du sehr schätzen wirst. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Ringe selber zu machen, und worauf du dabei achten solltest.

Schmuckaufbewahrung: Ringe, Ketten & Co. richtig lagern

Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.