Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
In den letzten Jahren rückten neuartige Beziehungsformen in den Mainstream der Gesellschaft. In unterschiedlichen Varianten finden Paare zusammen. Doch eins ist geblieben: Der Wunsch, allen zu zeigen, dass man sich liebt. Paarschmuck wird selbst gestaltet, man lässt ihn nach Beratung anfertigen oder sucht gemeinsam Ringe aus. Das müssen nicht immer Eheringe sein, Paarringe werden auch in anderen Phasen gekauft. Sie sind ein Versprechen, das man sich für die Zukunft gibt, sie sind ein ikonisches Zeichen der Zusammengehörigkeit, ähnlich den Trauringen, oder sie sollen an den Partner erinnern, wenn man sich für die Studien- oder Ausbildungszeit trennt.
Der Verlobungsring wird bis zur Hochzeit an der rechten Hand getragen, während man Eheringe an der linken Hand trägt. Später können Ehe- und Verlobungsring an einem Finger getragen werden. Beliebt ist die Variante, den Verlobungsring dann als Vorsteckring zu tragen. Es ist sinnvoll, das Design der Ringe aufeinander abzustimmen, damit eine harmonische Einheit entsteht. Da Ehe- und Verlobungsring jeden Tag angelegt werden, sollten sie zeitlos gestaltet sein. Eine klassische Gestaltung ist extravaganten Formen vorzuziehen.
Während ein Verlobungsring ein Versprechen anzeigt und mit dem Heiratsantrag verbunden ist, werden Trauringe während einer Zeremonie in der Kirche oder auf dem Standesamt getauscht: Er steckt Ihr den Ring an, Sie Ihm. Der Ring zur Verlobung ist oft opulenter, in jedem Fall individueller gestaltet: Nicht selten wird ein Diamant verschenkt, der für unverbrüchliche Liebe stehen soll, doch auch Ringe aus Edelstahl oder Silber werden überreicht. Mit einer Gravur versehen oder besonderen Zeichen geschmückt, kann selbst aus Modeschmuck ein aussergewöhnlicher Verlobungsring werden. Alternativen sind Ohrringe oder Anhänger, die an einer Kette um den Hals getragen werden.
Klare Strukturen, die dem Stil des Mannes entsprechen, sind zu bevorzugen. Die Gestaltung muss den Proportionen entsprechen. Frauenringe zur Verlobung sind als Pendant wesentlich zierlicher. Herrenringe können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Typisch sind:
Die Ringgrösse kann mit einem Faden, der um den Ringfinger gelegt wird, oder einem Massband bestimmt werden. Nach dem Goldenen Schnitt lässt sich die Breite des Rings ermitteln. Er sollte weder zu schmal noch zu breit sein. Auch zu Männern passen Steine. Ein Diamant oder ein Rubin etwa können für ewige Liebe stehen.
Der Ring sollte zum Schmuck passen, der sonst auch getragen wird. Meist orientiert man sich an der Armbanduhr. Ist diese aus Gold, wird ein goldener Ring gewählt. Besteht sie aus einem metallischen glänzenden Material, entscheidet man sich für Weissgold, Platin oder Titan. Kommt später der Trauring dazu, sollte er farblich harmonieren. Um Gestaltungsspielraum zu gewinnen, kann man einen Ring in Bicolor wählen. Trägt ein Mann sonst keinen Schmuck, kann am sich am Typ orientieren:
Ein Klassiker ist das Candle-Light-Dinner. Der Tisch im gewünschten Restaurant sollte rechtzeitig gebucht werden, damit am Tag X alles zusammen mit dem Ring bereit ist. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten:
Der Preis sollte angemessen sein, der Schmuck zum Lebensstil passen. Ein Paar gönnt sich Diamantringe, andere werden mit Titan glücklich. Der Wert bemisst sich nicht allein am Preis. Wichtig ist, dass die Proportionen gewahrt bleiben und ein harmonisches Ensemble entsteht. Ein Verlobungsring ist etwas Besonderes, dennoch sollte man sich nicht verschulden, um seinem Liebsten einen Ring zu schenken. Vielmehr geht es darum, Schmuck auszuwählen, der das eigene Lebensgefühl darstellt und die grosse Liebe zum Ausdruck bringt.
Rhodium ist ein teures Metall, das unter anderem in der Chemie und im Schmuckgewerbe Verwendung findet. Wird ein Werkstück rhodiniert, wird es mit einer sehr dünnen Schicht Rhodium überzogen. Dieses schützt das Metall, ob Gold oder Silber. Rhodinierte Schmuckstücke sind üblich, denn sie laufen nicht so schnell an und behalten ihren Glanz deutlich länger. Wenn du planst, ein Schmuckstück zu erwerben, solltest du dir auch überlegen, ob es rhodiniert sein sollte. Gerade Goldschmuck – inklusive der verschiedenen Goldlegierungen – sowie Silberschmuck profitiert davon. Doch wie funktioniert die Rhodinierung überhaupt und wann ist es sinnvoll?
Eheringe aus Tantal bestehen aus dem seltensten stabilen Element in unserem Sonnensystem. Das Schwermetall gehört nicht zu den Edelmetallen, besitzt aber etliche deren Eigenschaften. Tantal weist mit rund 3.000 Grad Celsius den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente des Periodensystems aus, was die Herstellung von Anhängern oder Damenringen nicht unbedingt vereinfacht. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine spezialisierte Bijouterie mit viel Erfahrung ausfindig zu machen, willst du zur Trauung Partner und Hochzeitsgesellschaft mit Tantalringen überraschen. Diese sind in der Tat überaus reizvoll, wertvoll und selten und überdies dank ihrer dunklen Farbe perfekt, um Diamanten auf dem Ehering zu tragen.
Trauringe gehören zu den Schmuckstücken, die dauernd und über einen langen Zeitraum getragen werden. Wenn sich Form und Umfang der Finger verändern, passen die Ringe irgendwann nicht mehr. Sie können dann nur noch schwer aufgesteckt und abgezogen werden. Es wird also Zeit, die Eheringe in den Grössen anpassen zu lassen. Wenn du dafür keinen Juwelier in Anspruch nehmen und Kosten sparen willst, kannst du mit einfachen Hausmitteln Ringe auch selbst verkleinern. Hier einige Tipps, wie das funktioniert.
Es ist auffälliger als ein herkömmliches Helix-Piercing und ein modisches Statement für besonders Mutige: das Industrial-Piercing. Bei dieser besonderen Art von Körperschmuck handelt es sich um eine Abwandlung des typischen Knorpel-Piercings am oberen Teil der Ohrmuschel. Das Industrial trägst du typischerweise als Barbell – also einem Piercing-Trend, der an eine kleine Hantel erinnert. Wie das Industrial-Piercing aussieht, was du zum Stechvorgang wissen musst und wie du es richtig pflegst, fasst folgender Beitrag zusammen. Erfahre ausserdem, wie du bei einer Entzündung richtig reagierst.
Perlmutt ist eine perlenartige Schicht innerhalb der Schale einiger Weichtiere und gehört zu den ältesten Materialien für die Schmuckherstellung. Sogenannte Perlmuttchips waren auch ein gängiges Zahlungsmittel, das erst mit dem Münzwesen an Attraktivität verlor. Im polynesischen Inselarchipel wird das hochwertige Material noch heute als Geldmittel verwendet. Der wahre Wert von Perlmutt liegt aber in seinem Erscheinungsbild und dem unnachahmlich irisierenden Glanz seiner naturgegebenen Oberfläche. Diese leuchtet je nach Lichteinfall facettenartig in allen Farben des Regenbogens und besticht durch seine unnachahmliche Schönheit.
Das Thema Schmuckaufbewahrung ist für die meisten Frauen ein alltägliches Thema. Insbesondere dann, wenn es sich um hochwertigen Schmuck handelt, stellt sich die Frage, wie Ringe, Halsketten, Armbänder und Co. am besten gelagert werden sollten. Denn: Schmuckstücke und Accessoires sollen nicht nur möglichst lange schön und ansehnlich bleiben, sondern auch schnell griffbereit sein. Die Auswahl an Aufbewahrungslösungen ist gross und reicht vom klassischen Schmuckkasten über Schmuckhalter bis hin zu Schmuckablagen und Schmuckschatullen. Die besten Tipps und Tricks zur Schmuckaufbewahrung findest du nachfolgend.