Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie bereits erwähnt, ist das Stechen des Lippenband-Piercings recht einfach und unkompliziert. Da sich die Einstichstelle im Mund befindet, muss sich im Vorfeld nicht desinfiziert oder markiert werden, wie es bei vielen anderen Piercings nötig ist. Damit das oben erwähnte Frenelum straff bleibt und der Piercer ausreichend Platz hat, hebt er im ersten Schritt die Oberlippe des Kunden mit einer speziellen Zange an. Zum Stechen selbst kommt eine Hohlnadel zum Einsatz. Durch diese wird dann auch das Piercing geführt. Die meisten Ringe oder anderen Ausführungen haben eine Stärke zwischen 1,2 und 1,6 Millimetern. Alles darunter sollte nicht verwendet werden, da sonst die Gefahr bestehen würde, dass das Piercing herauswächst.
Das Lippenbandpiercing ist relativ schmerzarm, da das Bändchen der Innenseite des Mundes lediglich aus undurchblutetem Schleimhautgewebe besteht, das zudem auch nicht von Nerven durchzogen ist, die für zusätzliche Beschwerden und Probleme sorgen könnten.
In Foren wie tattoopiercingnet herrscht Einigkeit: Da dieses Piercing an einer Stelle ohne Durchblutung oder Nerven gestochen wird, kommt es nur sehr selten zu Entzündungen oder anderen Beschwerden. In den meisten Fällen ist es nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Dennoch gilt:
Wie bereits erwähnt, ist das Lippenbandpiercing in den meisten Fällen schon nach zwei oder drei Wochen komplett abgeheilt. Doch dabei ist eine passende und regelmässige Pflege unerlässlich. So können nach dem Stechen die folgenden Tipps helfen: Zunächst einmal sollte das Lippenbandpiercing, genauso wie Lippenpiercing oder Zungenpiercing, laut tattoopiercingnet nach dem Stechen in Ruhe gelassen und nicht ständig angefasst werden, auch wenn es noch so verlockend ist. Denn dadurch wird die Heilung verlangsamt und das Risiko einer Entzündung steigt. Einige Tipps:
Wenn dein Lippenbandpiercing ganz abgeheilt ist und du keine Schmerzen mehr hast, kannst du es laut tattoopiercingnet austauschen. Die Gesundheit sollte hierbei aber immer an erster Stelle stehen. Der Piercer nimmt den Erstschmuck, der dir beim Stechen eingesetzt wurde, vorsichtig heraus und ersetzt ihn durch einen anderen geeigneten Schmuck. Unter anderem eignen sich hierfür unterschiedliche Kugeln und Ringe sehr gut.
Grundsätzlich darfst du nach dem Stechen des Piercings alles essen und trinken, ausser alkoholische, säurehaltige- und scharfe Lebensmittel sowie Milchprodukte. Gehe dabei immer vorsichtig vor und höre auf deinen Körper. Wenn du nach dem Stechen Zahnschmerzen oder Beschwerden an der Oberlippe oder Unterlippe bekommst, solltest du zur Sicherheit einen Zahnarzt aufsuchen, der deine Zähne und deinen kompletten Mundraum untersucht.
Je nach Piercer kostet das Lippenbandpiercing zwischen 35 und 50 Euro (Stand: 2020). Dieser Betrag umfasst das Stechen wie auch den Erstschmuck. Wenn du gleich auch das passende Pflege- und Desinfektionsmittel mitbestellst, können die Kosten logischerweise etwas ansteigen.
Ja, ich will: Nach dem vielzitierten „Ja-Wort“ während der Trauung stecken sich die frischgebackenen Eheleute traditionell gegenseitig die Eheringe an den Ringfinger. Doch an welcher Hand werden die Trauringe eigentlich getragen? Welche Regelung gilt in der Schweiz und welche in anderen Ländern? Woher kommt die Tradition und welche Gründe gibt für das Tragen des Eherings an einer bestimmten Hand? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps erhältst du in unserem ausführlichen Ratgeber.
In der Welt der Edelsteine ist der Tansanit einer jener Kristalle, deren Farbe geradezu mystisch schimmert und der wegen seiner Seltenheit besondere Exklusivität geniesst. Zwar gibt es den Tansanit in mehreren Tönungen, doch es ist vor allem sein überirdisch erscheinendes Tiefblau, das Ringe, Anhänger, Ohrringe und Halsketten ziert und die Blicke auf sich zieht. Sein Name verdankt er seinem Fundort: Tansania in Afrika. Hier wurde der Tansanit entdeckt und nur hier gibt es ihn in seiner vollen Reinheit. Der Tansanit ist ein Verwandlungskünstler: Seine intensive Farbe kommt erst dann zum Vorschein, wenn er starker Hitze ausgesetzt ist.
Der Peridot ist mit seiner leuchtend grünen, frischen Farbe der ideale Edelstein für den Sommer. Er lässt sich hervorragend mit anderen Farbedelsteinen, wie etwa dem Tansanit, dem Achat, aber auch mit einem Mondstein kombinieren. Peridotsteine, eingefasst mit Brillanten als Anhänger oder Ohrringe sind schöne Geschenke für besondere Gelegenheiten. Du erfährst hier, was ein Peridot genau ist, woher er stammt, welche Wirkung ihm als Heilstein zugeschrieben wird, sowie mit welchen Materialien er bei der Schmuckherstellung oft kombiniert wird.
Perlen zu reinigen ist eine kleine Herausforderung. Du möchtest, dass dein kostbarer Schmuck glänzt und strahlt. Vor allem willst du ihn aber nicht zerkratzen. Gerade Perlen sind empfindlich und können schnell ihren zarten Schmelz verlieren. Doch es gibt einige Haushaltstipps, mit denen du den Schmuckglanz erhältst und Schmutz dennoch wirksam entfernst. In diesem Ratgeber findest du Hinweise rund um die Schmuckreinigung für Perlen-, Gold- und Silberschmuck, die du schnell und ohne deine Gesundheit zu gefährden zu Hause anwenden kannst. Das schonende Putzen von Schmuckstücken ist eine kleine Kunst, aber kein Hexenwerk. Unsere Tipps helfen dir, Schmuck nachhaltig zu pflegen.
Schmuck für Männer liegt schon lange im Trend. Selbstbewusste Herren trauen sich, ihren Stil mit einem Armband, einem Piercing oder auffälligen Uhren zu unterstreichen und damit modische Akzente zu setzen. Die Zeiten, in denen es allenfalls das Macho-Goldkettchen oder ein unauffälliger Ohrring sein durfte, sind vorbei, und auch die klassischen und oftmals klobig wirkenden Siegelringe haben vielfältige Konkurrenz bekommen. Kein Wunder also, dass Schmuck gerade zu Weihnachten oder Geburtstagen immer häufiger auf den Geschenke-Wunschzettel der Herren wandert und der Markt eine Fülle an Neuheiten für den modebewussten Mann bietet. Besonders beliebt: das schlichte Lederarmband mit Accessoires aus Silber.
Der Begriff „filigran“ hat in den alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden und steht für Zierlichkeit und Detailreichtum. Die Ursprünge des Wortes liegen im Lateinischen: Es setzt sich aus den Bezeichnungen für Faden und Korn zusammen. Diese Übersetzung veranschaulicht die zentralen Merkmale der Filigranarbeit, einer anspruchsvollen Technik, die Goldschmiede seit mehreren Jahrtausenden in verschiedenen Teilen der Welt praktizieren. Schmuckstücke in diesem Stil heben sich durch gedrehte und verwobene metallene Drähte aus, die zu traumhaft schönen Ornamenten angeordnet sind und manchmal sogar zierliche Metallperlen aufweisen.